Hochdruck-Quecksilberdampflampe ade, hallo LED!

Hochdruck-Quecksilberdampflampe ade, hallo LED!

ID: 1194663

Moderne Lichtquellen lösen ineffiziente Lampen ab und reduzieren Kosten



Betriebe, die Hochdruck-Quecksilberdampflampen verwenden, sollten bald umrüsten. (Foto: licht.de)Betriebe, die Hochdruck-Quecksilberdampflampen verwenden, sollten bald umrüsten. (Foto: licht.de)

(firmenpresse) - (licht.de) Neues Licht für Industriehallen: Das Aus für die Hochdruck-Quecksilberdampflampe (HQL) schafft erheblichen Handlungsbedarf in deutschen Betrieben. Denn längst nicht alle Industrie- und Gewerbeunternehmen haben bereits auf effiziente und umweltfreundliche Beleuchtung umgerüstet. Nach den EU-Vorgaben zur Ausphasung ineffizienter Geräte trifft es ab April 2015 nun die HQL - und das bedeutet, bei einem Ausfall müssten die Leuchten komplett ersetzt werden, denn sie sind nicht mit anderen Lampen kompatibel. Als Alternativen kommen LEDs, T5-Leuchtstoff- oder Halogenmetalldampflampen infrage. Die Brancheninitiative licht.de empfiehlt, auf effiziente, langlebige LED-Beleuchtung umzustellen und das Gebäudelicht nachhaltig zu sanieren. Beim Wechsel einer alten Anlage auf LED-Beleuchtung und Lichtmanagement sind bis zu 80 Prozent Einsparung möglich.

LEDs: robuste Stromsparer
Warum LED? Die Dioden sind besonders gut für die vielfältigen Anforderungen in Industrie und Handwerk geeignet. Sie sind vibrationsunempfindlich, leuchten sofort und flackerfrei, halten viele Tausend Stunden und müssen erst nach langer Zeit wieder gewechselt werden. Neben der drastischen Stromersparnis punkten LEDs auch mit niedrigen Wartungskosten. "Die Umstellung auf effiziente LED-Beleuchtung rechnet sich bereits nach überschaubarer Zeit", sagt Dr. Jürgen Waldorf, Geschäftsführer von licht.de.

Besseres Licht für besondere Aufgaben
Ob in der Produktion, im Lager oder im Außenbereich - die Sehaufgaben in der Industrie sind vielfältig und die Beleuchtung muss elektrischen, termischen und mechanischen Belastungen standhalten. Je nach Tätigkeit sollte die Innenbeleuchtung zwischen 300 und 1.500 Lux betragen, im Lager reichen mitunter auch nur 20 Lux. Dabei sind die erforderlichen Schutzklassen und -arten zu beachten. Diese sind festgehalten in den lichttechnischen Anforderungen für Arbeitsstätten, normiert in DIN EN 12464-1, und in den für Industrie und Handwerk geltenden Arbeitsstättenrichtlinien ASR.



"Grundsätzlich sollte ergonomisch richtiges Licht blendfrei sein und eine sehr gute Farbwiedergabe aufweisen. Bewährt hat sich neutral- oder tageslichtweißes Licht", führt Dr. Waldorf aus. Bei der Leuchtenwahl unterscheidet man nach Deckenhöhe: Bei über sechs Metern sind Hallenspiegelleuchten angebracht. Darunter sind breit und tief strahlende Lichtbänder für die Allgemeinbeleuchtung eine gute Wahl; diese sollten in Reihen parallel zur Hauptblickrichtung installiert werden.

Mehr Informationen bietet die Brancheninitiative licht.de auf ihrer Webseite www.licht.de. Die Publikation licht.wissen 09 "Sanierung in Gewerbe, Handel und Verwaltung" enthält umfassende Informationen zum Thema.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über licht.de
Die Brancheninitiative licht.de ist seit 1970 der kompetente Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Beleuchtung geht. Die Fördergemeinschaft bündelt das Fachwissen von mehr als 130 Mitgliedsunternehmen aus der Lichtindustrie, die im ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V. organisiert sind.
licht.de informiert über aktuelle Aspekte effizienter Beleuchtung und vermittelt Basiswissen rund um Licht, Leuchten und Lampen - herstellerneutral und kompetent. Das Informationsportal www.licht.de sowie die Schriftenreihen "licht.wissen" und "licht.forum" bieten umfassenden Service, praktische Hinweise und Beleuchtungsbeispiele für Architekten und Planer, Journalisten und Endverbraucher.



PresseKontakt / Agentur:

rfw. kommunikation
Iris Vollmann
Poststraße 9
64293 Darmstadt
licht(at)rfw-kom.de
06151 3990-0
http://www.rfw-kom.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Kultur und Schule Fachbuch
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 01.04.2015 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1194663
Anzahl Zeichen: 2847

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Jürgen Waldorf
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: 069 6302-353

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 412 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hochdruck-Quecksilberdampflampe ade, hallo LED!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

licht.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Leuchten fürs Homeoffice ...

(licht.de) Heute arbeiten wir dort, wo es uns gefällt oder gerade erforderlich ist. Zumindest teilweise erledigt ein Viertel der Beschäftigten seine Aufgaben in den eigenen vier Wänden. Laut Ifo-Institut hält sich dieser Anteil stabil seit dem En ...

Gesund durchs zweite Schulhalbjahr ...

Wie kommen Schulen und Kitas während der Pandemie durch die kalte Jahreszeit? Hilfreich sind geschlossene Luftreiniger mit bewährter UV-C-Technologie: Sie bestrahlen in ihrem Inneren die eingesogene Raumluft und töten Viren, Bakterien und Keime. F ...

Smarte Lichtakzente rund ums Haus ...

(licht.de) Die Tage werden heller, aber die Außenbeleuchtung geht noch immer um 17 Uhr an? Dann ist es Zeit, die Lichtverhältnisse rund um Haus und Grundstück zu optimieren. Hier bietet sich ein funktionales Beleuchtungskonzept an, das örtliche G ...

Alle Meldungen von licht.de


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z