Pilzresistentes Getreide - Auswirkungen auf Bodenpilze untersucht

Pilzresistentes Getreide - Auswirkungen auf Bodenpilze untersucht

ID: 119509

Pilzresistentes Getreide - Auswirkungen auf Bodenpilze untersucht



(pressrelations) - >
Wie sich eine gegen Pilzinfektionen resistente Gerstensorte auf nützliche Bodenpilze auswirkt, war Gegenstand von Freilanduntersuchungen der Universität Gießen und des biovativ-Zentrums Groß Lüsewitz. Agrarbiologen hatten in Gerste ein Gen des weit verbreiteten Bodenpilzes Trichoderma harzianum eingeschleust, der sich mit Hilfe des Enzyms Endochitinase unliebsame Konkurrenz vom Halse hält. Das erzeugte Enzym lost die Zellwände anderer Pilze auf. Doch das Verfahren ist umstritten. Schließlich sind nicht alle Bodenpilze schädlich und müssen bekämpft werden. Mykorrhiza-Pilze beispielsweise leben als Symbionten im Wurzelwerk von fast allen Pflanzen. Sie unterstützen ihre Gastgeber bei der Aufnahme von Nährstoffen aus dem Boden und zehren dafür von deren Kohlehydraten. Ohne Mykorrhizen käme es im Getreideanbau zu erheblichen Ertragseinbußen. Kritiker befürchten daher, dass "Gengerste", die ihr eigenes Pilzgift mitbringt, sich möglicherweise im wahrsten Sinne des Wortes der eigenen Wurzeln berauben könnte. Wissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen um Professor Karl-Heinz Kogel konnten zeigen, dass diese Befürchtung unbegründet ist. Schon erste Laborergebnisse hatten darauf hingedeutet, dass die Endochitinase ausschließlich gegen direkte Konkurrenten von Trichoderma, wie etwa den Erreger der Wurzelfäule Rhizoctonia solani wirkt. Auch im ersten jetzt abgeschlossenen Freilandversuch mit der gentechnisch veränderten Gerste blieben Mykorrhizen und andere nützliche Bodenorganismen von den Veränderungen im Erbgut ihrer Gastgeber weitgehend unbeeinträchtigt. Eine Wachstumsminderung der Gerste war auf den Versuchsfeldern nicht zu beobachten. Zurzeit erfolgen eingehende molekularbiologische Untersuchungen des Bodens und der Pflanzen, um die Symbiosebildung bei gentechnisch veränderten Gastgeberpflanzen noch detaillierter beschreiben zu können.

Weitere Informationen:
Hessen-biotech NEWS 2/2006 S. 14f.


aid infodienst


Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de
E-Mail: aid@aid.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Fachbuchvorstellung: Vorsicht Fuchsbandwurm - Tipps zum Schutz vor Infektion
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.09.2009 - 21:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 119509
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 468 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pilzresistentes Getreide - Auswirkungen auf Bodenpilze untersucht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

aid (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von aid


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z