Einladung zum Glücklichsein

Einladung zum Glücklichsein

ID: 119609

Wer kennt es noch, das Märchen vom „Hans im Glück“? Diesem bleibt von seinem Klumpen Gold nach einigen schlechten Tauschgeschäften nur ein alter Schleifstein über. Und als auch der noch in den Brunnen fällt – ist Hans glücklich, den schweren Stein nicht mehr tragen zu müssen...



(firmenpresse) - Über die Geschäftstüchtigkeit des Burschen lässt sich streiten, doch eines hat er den meisten Menschen unserer Zeit voraus: die Fähigkeit, die schönen Seiten des Lebens zu sehen und schlicht und einfach glücklich zu sein. Ein Talent, das im Stress und Lärm des Alltags oft ganz unbemerkt verloren geht. Umso schöner, wenn man auf charmante Weise dazu eingeladen wird, es wieder zu finden – wie von den Gastgebern im prächtigen Salzkammergut.

Hier in der malerischen Berg- und Seenwelt zwischen Oberösterreich, Salzburg und der Steiermark wurde die Idee der „Glücksplätze“ geboren. Wer einmal hier war, weiß warum: Kaum eine andere Landschaft vereint so viele kraftvolle, inspirierende und mitunter atemberaubend schöne Plätze in sich und bietet damit die besten Voraussetzungen, um zur Ruhe zu kommen und neue Kraft und Lebensfreude zu tanken. Dazu gehört allerdings, den Laptop zuzuklappen, das Handy auszuschalten und die eigenen Sinne für die Schönheit der Natur zu öffnen. Dafür begegnet man dann womöglich einem ganz besonderen Menschen: sich selbst.

Der Löckersee im Hochmoor bei Gosau ist einer dieser Glücksplätze - und dem ehemaligen Holzknecht Hans muss man nicht erklären, warum. Während er ein Grüppchen verschlafener Städter im Morgengrauen durch ein dichtes Föhrenlabyrinth hin zum kleinen Moorsee führt, erzählt er mit leuchtenden Augen von den vielen schönen Momenten, die er hier schon erlebt hat. Man reibt sich müde die Augen, gähnt herzhaft in die Landschaft – doch dann tauchen die ersten Sonnenstrahlen die zarten Dunstschleier über dem Wasser in goldenes Licht, spiegelt sich die Kulisse des mächtigen Gosaukamms glasklar im Moorsee wider.... und man versteht plötzlich ganz genau, was der Hans eigentlich meint. So manches Alltagsproblem wirkt angesichts solch zeitloser Schönheit mit einem Mal lächerlich klein, man spürt eine tiefe Zufriedenheit und Lebensfreude in sich aufsteigen und freut sich wie ein kleines Kind, diesen Platz für sich entdeckt zu haben.



Kindliche Freude steht auch dem 68jährige Hans ins Gesicht geschrieben - und überhaupt erinnert er mit seiner Fähigkeit, ganz im Moment aufzugehen, verdächtig an den anfangs erwähnten "Hans im Glück". Wie es der Zufall will, ist auch dem Gosauer Hans das Thema Schleifsteine keineswegs fremd: Unweit der alten Hütte, in der er schon als 16jähriger Holzknecht so manchen Sommer verbracht hat, befindet sich ein kleiner Steinbruch, wo bis heute Schleifsteine aus dem Sandstein gehauen werden – freilich nur noch, um die Schürfrechte nicht zu verlieren, die seit vielen Generationen hier in Gosau liegen. Das Besondere an diesen Natursteinen, die in Österreich einzigartig sind: Ihr Korn ist so homogen, dass sie weder absplittern, noch die Oberflächen zerkratzen.

Die Zeiten als Holzknecht sind lange vorbei - geblieben ist die Liebe zum Löckersee und das Wissen, wie man "Holzknechtnocken" zubereitet: Die handgeformten Teigwaren aus Wasser, Mehl und Salz werden zuerst gekocht und anschließend in einer großen Eisenpfanne in heißem Schmalz herausgebacken - über dem Holzfeuer, wie anno dazumal. Dazu serviert der Hans einen "Röster" aus herrlich aromatischen Äpfeln - eine Mahlzeit, die ebenso deftig wie köstlich ist.
Generell lässt sich sagen, dass die delikate Küche des Salzkammerguts ganz wesentlich zum Glücksgefühl der Gäste beiträgt: Im Jagdhaus Seewiese am märchenhaften Altausseer See ist der hausgeräucherte Saibling eine weithin bekannte und begehrte Spezialität. Der frische Fisch, der Zeit seines Lebens im kristallklaren Wasser des Sees umher geschwommen ist, wird in der kleinen Selchkammer hinter dem Haus mit Wacholderzweigen über Buchenholz geräuchert und dann, noch warm, mit viel Oberskren serviert. Noch besser schmeckt’s, wenn man zuvor um den See herum spaziert ist, der mit seinem grünblauen Wasser, der üppigen Vegetation ringsum und den weißen Schotterbänken am Ufer einen ganz eigenen Reiz ausübt. Bei klarem Wetter gibt sich in der Ferne sogar der verschneite Gipfel des Dachsteingletschers die Ehre.

Auch die Seewiese vor dem alten Jagdhaus, wo schon der Kaiser gerne einkehrte, wurde zum Glücksplatz erklärt, und auch hier bedarf es keiner weiteren Erklärung. Das Ambiente ist derart beeindruckend, dass ein gewisser Altausseer namens Klaus Maria Brandauer hier bereits mehrfach Theaterstücke und Lesungen in Szene gesetzt hat. Auch die volkstümliche "Bradlmusi" tritt hier oft und gerne auf. Die Bezeichnung stammt noch aus einer Zeit, in der die Musiker für ihre Dienste mit einem Stück Braten belohnt wurden. Überhaupt scheint fast jeder im Ausseer Land ein Instrument zu spielen - und wer es nicht tut, singt oder "pascht" zur Musik. Das sogenannte "Paschen" ist eine absolute Eigenheit der Region und eine der letzten Männerdomänen: durch zeitversetztes, rhythmisches Klatschen in die Hände wird gemeinsam ein echtes kleines Klangkunstwerk erzeugt.

Vom Glöckerlweg bei Grünau, der im Frühling von tausenden Maiglöckchen gesäumt ist, über den energiereichen Feuerkogel bei Ebensee, wo vor tausenden Jahren die Sommersonnwend-Feuer entzündet wurden, bis hin zur 1000jährigen Faistenauer Dorflinde, unter der man seine Sorgen ablegen kann: Rund 200 „Glücksplätze" wurden im Salzkammergut bereits kartographiert, wobei man neben den Naturplätzen auch Sagenplätze und sakrale Plätze unterscheidet. Ein Beispiel für letzteres ist der Kulm in Tauplitz/ Bad Mitterndorf: Der prägnante Hügel am Fuße des mächtigen Grimming wurde einst von den Kelten als geheiligter Ort verehrt, und ein bisschen von dieser Aura lässt sich auch heute noch spüren. Freilich nur dann, wenn nicht gerade wieder ein Skiflug Weltcup ausgetragen wird und sich tausende begeisterte Fans rund um die legendäre Naturskiflugschanze versammeln. Wobei auch die Freude über den Sieg eines Idols ganz sicher schon so manchen Glückstaumel verursacht hat...

Was die Glücksplätze von vielen anderen Tourismusideen unterscheidet, ist die hohe Identifikation der Gastgeber mit der Thematik. Fragt man einen Gosauer, so heißt es, so empfindet er es schon als Glück, in einer so schönen Umgebung leben zu dürfen. Dementsprechend groß ist die Liebe, mit der man als Gast an das Thema herangeführt wird. Das beginnt bei netten Details wie einem kleinen Buch übers Glück, das den Gast bei der Ankunft auf dem Zimmer willkommen heißt, und reicht bis hin zur Herzlichkeit eines Hoteliers wie Gottfried Koller, der in seinem Landhaushotel mit viel privater Atmosphäre dafür sorgt, dass man sich wie zuhause fühlt - nur eben noch besser. Letztendlich ist die Idee der Glücksplätze jedoch nichts anderes als eine Einladung, sich wieder mehr auf sich selbst und die Schönheit des Lebens zu besinnen – und dabei womöglich den eigenen Glücksplatz zu entdecken. Denn der liegt oft viel näher, als man denkt. Für den Libellenforscher, der seit vielen Sommern im Landhaushotel Koller residiert, ist es die gut versteckte Lichtung unweit des Hauses, auf der er seine Libellen in aller Ruhe beobachten und fotografieren kann. Für andere vielleicht der Sonnenplatz auf der Terrasse, auf dem man am frühen Abend bei einem Gläschen Wein weit in die majestätische Bergwelt hineinblickt, die Gedanken schweifen lässt... und plötzlich feststellt, wie gut man sich fühlt.


Der Text wurde erstellt von Michaela Schwarz (michaelaschwarz@chello.at).Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH
Die Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH wurde im Juli 2002 gegründet. Sie fungiert als bundesländerübergreifende Holdingorganisation für die 10 Regionen im Salzkammergut, welches zu den größten Tourismusregionen in Österreich zählt.

Die wesentlichen Aufgaben der Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH umfassen klassische Consulting-Leistungen, Destinationsentwicklung sowie strategische Positionierung der Marke Salzkammergut als Ganzjahresdestination. Neben der beschriebenen Leistungserbringung für die angeführten Partner, leitet und betreut die STMG auch unterschiedliche Beratungs- und Forschungsprojekte für verschiedene Auftraggeber.

Das Salzkammergut erfüllt die Sehnsucht nach Lebenskraft und Lebensfreude. Es erstreckt sich über die drei österreichischen Bundesländer Oberösterreich, Salzburg und Steiermark. Mit 212 kartografierten Glücksplätzen verfügt das Salzkammergut über die weltweit höchste Dichte an nachgewiesenen Plätzen der Lebensenergie. Über eine Million jährlicher Gästeankünfte und mehr als 4,4 Millionen Nächtigungen sichern dem Salzkammergut einen der führenden Plätze im österreichischen Tourismus.



Leseranfragen:

Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH
Salinenplatz 1
4820 Bad Ischl
Österreich
T: +43 6132 26909-16
F: +43 6132 26909-14
felder(at)salzkammergut.at
www.salzkammergut.at



PresseKontakt / Agentur:

Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH
Mag. Ronald Felder
Salinenplatz 1
4820 Bad Ischl
Österreich
T: +43 6132 26909-16
F: +43 6132 26909-14
felder(at)salzkammergut.at
www.salzkammergut.at



drucken  als PDF  an Freund senden  Reiseplanung aus einer Hand: Varta-Restaurantführer  Sicherheitstraining für Online-Shopper:  www.online-sicher-bezahlen.de startet
Bereitgestellt von Benutzer: RFelder
Datum: 18.09.2009 - 09:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 119609
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.09.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 411 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Einladung zum Glücklichsein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Salzkammergut Adventgewinnspiel mit tollen Preisen ...

Im Salzkammergut verkürzt ein Online-Adventkalender die Wartezeit auf das Christkind. Auf dem Salzkammergut-Blog (http://blog.salzkammergut.at) findet man ab dem 1. Dezember 2010 einen virtuellen Kalender. 24 kleine Fenster in Form einer Socke führ ...

Das Salzkammergut schenkt Glück ...

Weihnachten ist die Zeit der Nächstenliebe, denn gerade in der stillen Jahreszeit denken die Österreicher auch an jene, denen es nicht so gut geht. Die Touristiker im Salzkammergut haben sich etwas Besonderes einfallen lassen, damit Geld in die Kas ...

Erotische Märchen, romantische Wirklichkeit ...

Es gibt die Liebe auf den ersten Blick, die Liebe, die durch den Magen geht - und bekanntlich können auch die richtigen Worte zum richtigen Zeitpunkt einen geradezu magischen Zauber ausüben. Man darf sich also einiges erwarten, wenn am 10. Septembe ...

Alle Meldungen von Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z