MeteoEarth 2.0 mit kostenfreien Zusatzfeatures und ab sofort für 0,- € erhältlich
Berlin, 13.04.2015: MeteoGroup stellt ab sofort ausgewählte Premium-Funktionen seiner App MeteoEarth for Android und iOS kostenfrei zur Verfügung. Außerdem wurde die grafische Darstellung verbessert: MeteoEarth-Nutzer können jetzt deutlich tiefer zoomen und dadurch mehr Webcams abrufen.
Mit dem aktuellen Update können sich die App-Nutzer auch über einen verbesserten Zoom freuen. So werden geografische Details noch besser sichtbar und auch der Webcam-Layer wird dadurch optimiert: Er zeigt jetzt deutlich mehr Webcams – überall auf der Welt!
Nutzer der Premium-Variante profitieren durch eine werbefreie App und die erweiterte 5-Tage-Vorhersage, aber auch durch weitere Zusatzeinstellungen, wie einen Höhenregler beim Wind: So kann man sogar den Jetstream visualisieren. Der Premium-Service kostet 1,99 € pro Quartal und 5,99 € pro Jahr und kann appübergreifend genutzt werden – also auch in den anderen MeteoGroup-Apps WeatherPro und AlertsPro.
MeteoEarth steht zum Download bereit:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mg.meteoearth
https://itunes.apple.com/de/app/meteoearth/id619814752?mt=8&uo=4&at=10ltdc
https://itunes.apple.com/de/app/meteoearth-for-ipad/id586878855?mt=8
Mehr Informationen unter www.MeteoEarth.com und www.meteogroup.com.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
intergrundinformationen zu MeteoGroup und MeteoGroup Deutschland
WeatherPro, MeteoEarth, AlertsPro und Magical Weather werden von MeteoGroup, Europas größtem privaten Wetterdienst, entwickelt. Mit Standorten in Europa, den USA und Südostasien treiben wir meteorologische Innovationen voran. Seit unserer Gründung 1986 bieten wir Unternehmen, Medien und Privatkunden hochqualitative Wetterinformationen, innovative Visualisierungen und maßgeschneiderte Systeme, die unsere Kunden dabei unterstützen, optimale Entscheidungen zu treffen.
MeteoGroup Deutschland wurde 1998 gegründet und beschäftigt heute an zwei Standorten in Berlin und Bochum ca. 120 der weltweit 400 Mitarbeiter von MeteoGroup. In Berlin und Bochum liefern erfahrene Meteorologen Vorhersagen, Hintergrundinformationen und Beratung 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Am Berliner Standort ist die Entwicklung von Wetter-Apps und Broadcast-Lösungen gebündelt. Mit www.Wetter24.de, www.Unwetterzentrale.de, www.Meteocentrale.ch und den erfolgreichen mobilen Wetter-Apps WeatherPro, MeteoEarth, AlertsPro und Magical Weather liefert MeteoGroup Dienste für Privatkunden.
Seit September 2013 gehört der Wetterdienst mminternational (ehemals Meteomedia) zu MeteoGroup. Damit verfügt MeteoGroup über eigene Unwetterzentralen sowie ein eigenes Wetterstationsnetz. Zusätzlich zu den ca. 17.000 Wetterstationen der nationalen Wetterdienste bietet es exklusiven Zugriff auf die Daten der hauseigenen Wetterstationen, darunter 900 allein in Mitteleuropa. In Kombination dieser beiden Datenquellen ist das Messnetz eines der dichtesten seiner Art und bietet damit eine der größten Wetterdatenbanken weltweit.
Kontakt zur Pressestelle in Berlin:
Judith Mahro
Marketing Managerin Consumer
Tel.: +49 (0)30 600 98-149
E-Mail: judith.mahro(at)meteogroup.com
Katja Arnhold
Marketing & PR Manager
Tel.: +49 (0)30 600 98-182
E-Mail: katja.arnhold(at)meteogroup.com
Carolin Haschick
Marketing-Assistentin
Tel.: +49 (0)30 600 98-456
E-Mail: carolin.haschick(at)meteogroup.com
Datum: 13.04.2015 - 16:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1198152
Anzahl Zeichen: 2018
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Carolin Haschick
Stadt:
Berlin
Telefon: 03060098456
Kategorie:
Apps
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.04.2015
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1148 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"MeteoEarth 2.0 mit kostenfreien Zusatzfeatures und ab sofort für 0,- € erhältlich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MeteoGroup Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).