Weiterqualifizierung zahlt sich aus: Berufsbegleitend zum MBA

Weiterqualifizierung zahlt sich aus: Berufsbegleitend zum MBA

ID: 1199393

Hochschule Ludwigshafen informiertüber die Fernstudiengänge MBA Unternehmensführung und MBA BWL am 25. April




(PresseBox) - Am Samstag, den 25. April finden an der Hochschule zwei ausführliche Informationsveranstaltungen zu den berufsbegleitenden MBA-Fernstudiengängen statt: Um 09:30 Uhr stellt die Geschäftsführerin Eva Nefen das Fernstudium MBA Unternehmensführung vor und um 12:00 Uhr geht es weiter mit dem Fernstudium MBA BWL. Wer sich für eine Weiterqualifizierung parallel zum Job interessiert ist an der Hochschule Ludwigshafen, Donnersbergweg 3, D-Gebäude - Raum D 204, in 67059 Ludwigshafen, herzlich willkommen.
Eine Weiterqualifizierung kurbelt die Karriere an - das hat die neue forsa-Umfrage 2015 im Auftrag des ILS (Institut für Lernsysteme) ergeben: Wer neue Aufgaben übernehmen, mehr Geld verdienen und langfristig auf dem Arbeitsmarkt konkurrenzfähig bleiben möchte, liegt mit einer Weiterbildung richtig. Auch die persönliche Weiterentwicklung spielt dabei eine große Rolle, die laut der Befragten zu mehr Selbstbewusstsein und Zufriedenheit im Job beiträgt. Berufsbegleitende Weiterbildung via Fernstudium ist dabei besonders attraktiv für alle, die ihren Job für die Zeit der Weiterqualifizierung nicht aufgeben möchten.
Die MBA-Fernstudiengänge, die die Hochschule Ludwigshafen in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durchführt, sprechen unterschiedliche Interessentengruppen an: Das Fernstudium MBA Betriebswirtschaftslehre richtet sich an Absolventen eines wirtschaftswissenschaftlichen Erststudiums mit Bachelor- oder Diplomabschluss die nach ersten Berufserfahrungen jetzt ihre Kenntnisse zur Übernahme von Führungsaufgaben ausbauen möchten. Dieses Studienangebot setzt betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen voraus. Der postgraduale Aufbaustudiengang vertieft Themen wie Existenzgründung, Controlling, Logistik, Marketing sowie die Sozialkompetenz. MBA Unternehmensführung richtet sich an Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Techniker, Mediziner, Juristen oder auch Geisteswissenschaftler, die nach einigen Jahren Berufserfahrung eine Führungsposition anstreben oder ein Unternehmen führen möchten, liegen mit diesem Studienangebot richtig.


Beide Weiterbildungsangebote bilden auf wissenschaftlichem Niveau weiter und berücksichtigen die Forderung nach Integration von Wissenschaft und Praxis. Sowohl die Lehrinhalte als auch die zu vermittelnden Kompetenzen sind auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes abgestimmt. "Dazu nutzen wir bestehende Kontakte zu über 250 Partnerfirmen eines berufsintegrierenden Studiengangs an der Hochschule und das Feedback, das uns ehemalige Absolventen/innen unserer Studiengänge in Treffen und Seminaren geben", so die Studiengangsbetreuer. Der MBA-Abschluss ermöglicht Beschäftigen im öffentlichen Dienst einen Aufstieg in den höheren Dienst.
Auch Interessenten ohne ersten Hochschulabschluss können unter bestimmten Voraussetzungen über eine Eignungsprüfung zum Studium zugelassen werden.
Beide Fernstudiengänge sind von der Akkreditierungsagentur AQAS erfolgreich akkreditiert und damit international anerkannt. Bei der ZFH können sich alle Interessenten für das kommende Wintersemester bis zum 15. Juli online anmelden.
Weitere Informationen: www.zfh.de

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 60 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 4900 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 60 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 4900 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.



drucken  als PDF  an Freund senden   20. April, 17:30 Uhr:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.04.2015 - 13:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1199393
Anzahl Zeichen: 4745

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Koblenz



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 508 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weiterqualifizierung zahlt sich aus: Berufsbegleitend zum MBA"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Selbstführung - Neue Inhalte im MBA-Schwerpunkt Leadership ...

Das MBA-Fernstudienprogramm hat die Studieninhalte im Schwerpunkt Leadership durch eine neue Kurseinheit aufgefrischt und damit auf den aktuellen Bedarf von Führungskräften abgestimmt. ?Das Thema ?Selbstführung? bietet den Studierenden einen beson ...

Selbstführung - Neue Inhalte im MBA-Schwerpunkt Leadership ...

Das MBA-Fernstudienprogramm hat die Studieninhalte im Schwerpunkt Leadership durch eine neue Kurseinheit aufgefrischt und damit auf den aktuellen Bedarf von Führungskräften abgestimmt. ?Das Thema ?Selbstführung? bietet den Studierenden einen beso ...

Auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten ...

Am Freitag, den 07. Dezember 2018 lädt die Hochschule Ludwigshafen zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang MBA Finance, Strategie & Accounting ein. Studiengangsleiter, Professor Dr. Werner Hoffman ...

Alle Meldungen von Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z