NOZ: Gespräch mit Gerda Hasselfeldt, CSU-Landesgruppenchefin
ID: 1199435
eine gute Nachricht für uns alle
Hasselfeldt lobt Speicherung als zentrales Instrument im Kampf
gegen Kriminalität und Terrorismus
Osnabrück. CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt hat den
Kompromiss zur Vorratsdatenspeicherung von Justizminister Heiko Maas
(SPD) und Innenminister Thomas de Maizière (CDU) als "gute Nachricht
für uns alle" gelobt. Die Vorratsdatenspeicherung sei ein zentrales
Instrument im Kampf gegen Kriminalität und Terrorismus, sagte
Hasselfeldt in einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung"
(Donnerstag). "Wir haben lange gekämpft, jetzt ist es geschafft",
erklärte die Politikerin.
Die vereinbarte Einführung von Speicherfristen für Daten werde zu
mehr Sicherheit in Deutschland führen. Demnach sollen die
Telekommunikationsanbieter IP-Adressen und Verbindungsdaten zu
Telefongesprächen höchstens zweieinhalb Monate speichern.
Standortdaten bei Handy-Gesprächen sollen maximal vier Wochen
gespeichert werden. Daten zum E-Mail-Verkehr will Maas gar nicht
speichern lassen.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.04.2015 - 13:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1199435
Anzahl Zeichen: 1357
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Wahlen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 171 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NOZ: Gespräch mit Gerda Hasselfeldt, CSU-Landesgruppenchefin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).