Strom- und Gasnetzentgelte: weiterhin große Preisunterschiede bis zu 500 Prozent
• Durchschnittlicher Preisanstieg bei den Stromnetzentgelten in der Mittelspannung um ca. 3,3 Prozent, in der Niederspannung um ca. 5,3 Prozent
• Gasnetzentgelte durchschnittlich um 0,02 Prozent gefallen, bei einigen Netzbetreibern jedoch bis zu 129 Prozent gestiegen
Bei den Gasnetzentgelten lassen sich, laut VEA, sogar Preisunterschiede von bis zu 500 Prozent verzeichnen: Die Spanne reicht von unter 0,216 Ct/kWh zu über 1,21 Ct/kWh.
Im Durchschnitt sind die Stromnetzentgelte im letzten Jahr um 0,30 Ct/kWh in der Niederspannung bzw. um 0,11 Ct/kWh in der Mittelspannung gestiegen. Die Preisunterschiede der Anbieter sind groß: Bei den zehn teuersten Netzbetreibern zahlen Unternehmen durchschnittlich 10,98 Ct/kWh (N/N-Fälle) bzw. 5,90 Ct/kWh (M/M-Fälle). Bei den zehn günstigsten Netzbetreibern kostet diese Leistung lediglich 3,44 Ct/kWh (N/N-Fälle) bzw. 1,77 Ct/kWh (M/M-Fälle). „Sich einen Überblick über den Gas- und Strommarkt zu verschaffen, stellt also einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Unternehmen dar“, so Dr. Volker Stuke, Hauptgeschäftsführer des VEA.
Die Gasnetzentgelte sind im letzten Jahr leicht gesunken, die Preisveränderungen bei einzelnen Netzbetreibern fallen jedoch sehr unterschiedlich aus: Während einige Anbieter ihre Preise bis zu 58 Prozent senkten, sind bei anderen Preissteigerungen von bis zu 129 Prozent zu verzeichnen. „Das durchschnittliche Gasnetzentgelt der zehn günstigsten Anbieter liegt momentan bei 0,216 Ct/kWh, während dieselbe Leistung bei den zehn teuersten Anbietern durchschnittlich 1,21 Ct/kWh kostet“, betont Stuke. „Den Überblick über diese Entwicklungen zu behalten, ist eine Herausforderung für die Unternehmen. Durch seine Erfahrungen und Netzwerke verfügt der VEA über die Möglichkeit, den Markt zu analysieren und Optimierungspotenziale für seine Mitglieder zu identifizieren.“
Die Netznutzungsentgeltvergleiche des VEA von 831 Strom- und 681 Gasnetzbetreibern haben einen sehr hohen Repräsentationsgrad. Untersucht werden in den Studien nur Sondervertragskunden, die über eine kontinuierliche Leistungsmessung verfügen.
Weitere Informationen stellen wir Ihnen gern auf Anfrage zur Verfügung.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
energie
strom
gas
netz
geld
netzentgeld
stromkosten
gaspreise
unternehmen
spannung
mittelspannung
niederspannung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über den Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA)
Seit über 60 Jahren berät der VEA Unternehmen aus der mittelständischen Wirtschaft und des öffentlichen Sektors in allen Fragen der Energiekostenreduzierung und des Energiemanagements. Mehr als 4.500 Mitglieder im gesamten Bundesgebiet vertrauen auf die hohe Fachkompetenz und Unabhängigkeit des VEA bei der Strom- und Gasbeschaffung, beim Prüfen von Rechnungen und Verträgen sowie der Energie-Effizienz. Die vom Bundesverband veröffentlichten Preisvergleiche geben regelmäßig einen fundierten Überblick über die Preisentwicklungen auf dem Energie- und Wärmemarkt.
Christian Otto
Geschäftsführer
Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V.
Zeißstraße 72
30519 Hannover
Telefon: (05 11) 98 48-1 57
Telefax: (05 11) 98 48-2 88
E-Mail: info(at)vea.de
Internet: www.vea.de
Datum: 16.04.2015 - 11:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1199934
Anzahl Zeichen: 2657
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Otto
Stadt:
Hannover
Telefon: (05 11) 98 48-1 57
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.04.2015
Diese Pressemitteilung wurde bisher 483 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Strom- und Gasnetzentgelte: weiterhin große Preisunterschiede bis zu 500 Prozent"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V. (VEA) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).