Schavan: 'Brücken bauen für die Fachkräfte der Zukunft'

Schavan: 'Brücken bauen für die Fachkräfte der Zukunft'

ID: 120009

Schavan: "Brücken bauen für die Fachkräfte der Zukunft"

Ministerin berät mit Sozialpartnern, Ländern und Forschungsvertretern über Beschäftigungssicherung nach Studium und Berufsausbildung



(pressrelations) - >Bundesbildungsministerin Annette Schavan hat mit Spitzenvertretern von Arbeitgebern, Gewerkschaften, der Länder sowie der Forschungsorganisationen über Initiativen beraten, die die Beschäftigung junger Menschen nach einem Studium und nach einer Berufsausbildung sichern sollen. Einig waren sich alle Beteiligten bei einer Telefonkonferenz am Freitag darüber, dass mittelfristig der Bedarf an Fachkräften enorm sei - dies betrifft vor allem Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften, die so genannten MINT-Fächer. "Das Gespräch hat gezeigt, dass unsere Unternehmen - Arbeitgeber und Gewerkschaften - in dieser Krise sehr verantwortungsbewusst handeln", sagte Schavan. Auch die Initiativen der Bundesregierung laufen nach den Worten der Ministerin gut an, darunter das Kurzarbeitergeld. "Wir dürfen nicht davon ausgehen, dass die Wirtschaftskrise schon zu Ende ist", sagte Schavan. "Deshalb bauen wir jetzt Brücken, um Studienabsolventen und jungen Fachkräften nach einem Berufsabschluss auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten den Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen."

Die Teilnehmer der Telefonkonferenz nannten Initiativen aus einzelnen Ländern vorbildlich, die genau dies zum Ziel haben. So haben zum Beispiel die bayerischen Arbeitgeber mit Unterstützung der IG Metall eine "Beschäftigungsbrücke Bayern GmbH" gegründet, deren Ziel die befristete Beschäftigung von 500 Jung-Ingenieuren ist. Baden-Württemberg will ein Sofortprogramm für MINT-Absolventen auflegen. Damit sollen neue Perspektiven für junge Ingenieure und Naturwissenschaftler geschaffen werden. Auch die Forschungsorganisationen wollen ihrerseits Brücken bauen, indem sie die Zusammenarbeit mit Unternehmen zur Beschäftigungssicherung verstärken.

"Wir müssen den jungen Leuten deutlich machen, dass sie weiter gebraucht werden", sagte Schavan. Ein Studium in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern ist nach den Worten der Ministerin weiterhin ein sehr guter Weg in den Beruf, der hervorragende Entwicklungs- und Karrierechancen bietet. "Wir werden die Entwicklung weiter aufmerksam beobachten", sagte die Ministerin. Das besondere Augenmerk liege dabei auf Unternehmen, die derzeit Kurzarbeit angemeldet haben.



Die Teilnehmer des Spitzengesprächs vereinbarten, Ende November erneut zusammenzutreffen, um sich über die Entwicklungen auszutauschen. Dann soll auch darüber gesprochen werden, ob weitere Brücken notwendig und sinnvoll sind - im Blick auf die Einstellungssituation im kommenden Jahr bei Forschung, Unternehmen und im öffentlichen Dienst.


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Fachliteratur zu Hypnose und Hypnotherapie für die erfolgreiche Sitzung 'Grüne Pornos' von Isabella Rossellini
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.09.2009 - 15:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 120009
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 327 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schavan: 'Brücken bauen für die Fachkräfte der Zukunft'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z