Zeitungsverleger Daniel Schöningh: Mindestlohn verantwortlich für Ende von "Frankenberger Zeitung"
ID: 1200691
durchgeboxte Mindestlohn ist verantwortlich für das Ende der in
Hessen erscheinenden "Frankenberger Zeitung".
Gegenüber dem Mediendienst kress.de sagte Zeitungsverleger Daniel
Schöningh, dass die "Frankenberger Zeitung" (erschien erstmals am 17.
August 1870 als "Frankenberger Bote") keine Zukunft mehr hat. "Die
Schließung ist für diesen Herbst beabsichtigt", sagte Schöningh
gegenüber kress.de. Grund für die Entscheidung sei die
wirtschaftliche Situation, "die sich im laufenden Jahr noch
verschärft hat durch den Mindestlohn im Zustellbereich". Damit greift
Schöningh, ein Neffe von Dirk Ippen ("Westfälischer Anzeiger",
"Münchner Merkur", "Fehmarnsche Tageblatt") massiv die
Bundesregierung an.
Im Bing-Verlag sollen insgesamt 40 Arbeitsplätze gestrichen
werden. "Die Mitarbeiter machen einen vernünftigen Job", bedauert
Schöningh, der mit dem harten Sparkurs die restlichen Arbeitsplätze
und das Schwesterblatt "Waldeckische Landeszeitung" retten will.
Mehr auf kress.de, dem Mediendienst: http://nsrm.de/-/2f4
Pressekontakt:
Bülend Ürük
Chefredakteur
Tel. 0049-15147155124
Twitter: www.twitter.com/buelend
chefredaktion@newsroom.de
www.kress.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.04.2015 - 13:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1200691
Anzahl Zeichen: 1435
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Arbeit
Diese Pressemitteilung wurde bisher 283 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zeitungsverleger Daniel Schöningh: Mindestlohn verantwortlich für Ende von "Frankenberger Zeitung""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Medienfachverlag Oberauer GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).