Schülerinnen und Schüler bauen Solarkraftwerksmodelle
ID: 1204050
Auftaktveranstaltung zum 1. Lautrer Solar Power Competetion
Im Juni können die teilnehmenden Teams gegeneinander antreten und das effizienteste Kraftwerksmodell ermitteln. Neben dem leistungstärksten Modell werden aber auch das mit dem höchsten Innovationscharakter sowie das mit dem besten Design prämiert. Den Gewinnerteams winken Geldpreise zwischen 200.- und 500.- Euro. Zum Wettbewerb haben sich 12 Schulen angemeldet, darunter vier Gymnasien aus Kaiserslautern und acht aus dem Umland bis hin zu Worms.
Bei einem solarthermischen Kraftwerk bündeln Spiegel das Sonnenlicht auf einen Absorber, in dem sehr hohe Temperaturen (400 - 700°C) erreicht werden können. Diese Wärme wird dazu genutzt, einen konventionellen Dampfkraftprozess anzutreiben.
Die Idee dazu stammt aus dem Studiengang Energieeffiziente Systeme, der vor drei Jahren an der Hochschule eingeführt wurde. Die Studierenden lernen dort neben den Grundlagen im Maschinenbau und der Elektrotechnik die Grundlagen der Kraftwerkstechnik, wobei die Erneuerbaren Energien einen Schwerpunkt einnehmen. Großer Wert wird bei der Ausbildung darauf gelegt, dass immer das gesamte System im Auge behalten wird, so dass Effizienzgewinne an einer Stelle nicht zu Lasten von Verlusten an anderer Stelle erreicht werden.
Weitere Info zum Wettbewerb unter: www.hs-kl.de/lspc
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.04.2015 - 16:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1204050
Anzahl Zeichen: 1742
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kaiserslautern
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 486 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schülerinnen und Schüler bauen Solarkraftwerksmodelle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Kaiserslautern (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).