Drei-Stufen-Test fuer kikaninchen.de und KI.KAplus: MDR-Rundfunkrat genehmigt neue digitale KI.KA-Angebote
ID: 120536
Drei-Stufen-Test fuer kikaninchen.de und KI.KAplus: MDR-Rundfunkrat genehmigt neue digitale KI.KA-Angebote
Der Rundfunkrat des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS (MDR) hat sich mit der erforderlichen Zwei-Drittel-Mehrheit fuer die beiden neuen Online-Angebote des KI.KA - kikaninchen.de und KI.KAplus - ausgesprochen. Nach neunmonatiger Pruefung fiel die Entscheidung heute, Montag, 21. September, bei der abschliessenden Beratung im Rahmen der Rundfunkratssitzung in Woerlitz.
"Der Rundfunkrat hat festgestellt, dass die Angebote im Wesentlichen den Voraussetzungen des Rundfunkstaatsvertrages entsprechen und somit vom Auftrag des oeffentlich-rechtlichen Rundfunks umfasst sind", so Dr. Karl-Heinz Ducke, Vorsitzender des MDR-Rundfunkrates. "Nach Abwaegung aller dem Rundfunkrat vorliegenden Informationen sind wir zu der Ueberzeugung gelangt, dass der qualitative Beitrag zum publizistischen Wettbewerb die marktlichen Auswirkungen von kikaninchen.de und KI.KAplus ueberwiegt", begruendet der Rundfunkratsvorsitzende die Entscheidung.
MDR-Rundfunkrat modifiziert Verweildauern
"Grundsaetzlich halten wir eine lange Verweildauer von Kinderangeboten zwar fuer medienpaedagogisch erforderlich, allerdings hat uns die Begruendung des Verweildauerkonzeptes nicht in allen Aspekten ueberzeugt", erklaert Prof. Dr. Gabriele Schade, Leiterin der rundfunkratsinternen Projektgruppe "Drei-Stufen-Test", die Modifizierung des Verweildauerkonzeptes.
Im Einvernehmen mit MDR-Intendant Prof. Udo Reiter wird die Verweildauer einiger Kategorien fuer kikaninchen.de und KI.KAplus daher wie folgt festgelegt:
- Fernsehfilme und Spielfilme bis drei Monate,
- Serien bis sechs Monate nach Ausstrahlung der letzten Folge, jede einzelne Folge darf jedoch nicht laenger als zwoelf Monate vorgehalten werden,
- aktuelle Sendungen/Nachrichten bis sieben Tage.
Betrifft nur kikaninchen.de:
- nutzergenerierte Inhalte koennen entsprechend der Verweildauer des redaktionell veranlassten Inhalts vorgehalten werden, bei Communities bis 24 Monate,
- onlinespezifische Darstellungsformen: entsprechend der Verweildauer des redaktionell veranlassten Inhalts, ansonsten bis 24 Monate.
Alle anderen Kategorien bleiben unveraendert.
Auf Basis der tatsaechlichen Abrufzahlen wird der MDR-Rundfunkrat die Angebote jedoch nach spaetestens drei Jahren evaluieren, um gegebenenfalls eine Anpassung der Verweildauern vorzunehmen.
Finanzieller Aufwand und Sendungsbezug
Um einen Anstieg der Kosten fuer kikaninchen.de und KI.KAplus zu vermeiden, schreibt der Rundfunkrat den finanziellen Aufwand fuer beide Angebote fest. Wird der vom MDR benannte finanzielle Aufwand um mehr als zehn Prozent ueberschritten, ist dieser dem Rundfunkrat zur Pruefung vorzulegen. Im Rahmen seiner Evaluierung wird sich der Rundfunkrat nach drei Jahren auch mit der Entwicklung des finanziellen Aufwandes erneut befassen.
Verlauf des Verfahrens
Nach dem Federfuehrungsprinzip fuer ARD-ZDF-Gemeinschaftsangebote entscheidet der MDR-Rundfunkrat ueber die Angebote des KI.KA. Der Rundfunkrat begann am 01. Dezember 2008 mit der Durchfuehrung seiner ersten beiden Drei-Stufen-Tests fuer die neuen digitalen Angebote des gemeinsamen Kinderkanals von ARD und ZDF - das Vorschulportal kikaninchen.de und die Online-Mediathek KI.KAplus.
Im Rahmen dieser Verfahren wurden Dritte um Stellungnahme gebeten, ein Gutachten zu den marktlichen Auswirkungen beider Online-Angebote sowie zwei Expertisen zum medienpaedagogischen Nutzen und zur Qualitaet von kikaninchen.de in Auftrag gegeben. Des Weiteren befassten sich die Gremien der Mitveranstalter des Kinderkanals mit den Angeboten und gaben eine Empfehlung an den MDR-Rundfunkrat ab.
Die Entscheidungsbegruendung sowie alle im Laufe des Verfahrens gewonnenen Informationen, auf die sich die Entscheidung stuetzt, koennen Sie in Kuerze unter www.mdr-rundfunkrat.de nachlesen.
zum Artikel bei MDR.DE:
http://www.mdr.de/mdr-rundfunkrat/presseinformationen/6707912.html
MDR-Rundfunkrat
rundfunkrat@mdr.de .
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.09.2009 - 08:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 120536
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 642 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Drei-Stufen-Test fuer kikaninchen.de und KI.KAplus: MDR-Rundfunkrat genehmigt neue digitale KI.KA-Angebote"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MDR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).