De Maizière und Gatzer: Konjunktur und Arbeitsmarkt werden durch Investitionsprogramme wirksam gest

De Maizière und Gatzer: Konjunktur und Arbeitsmarkt werden durch Investitionsprogramme wirksam gestützt

ID: 120636

De Maizière und Gatzer: Konjunktur und Arbeitsmarkt werden durch Investitionsprogramme wirksam gestützt - Beschlossene Maßnahmen bringen Deutschland voran



(pressrelations) - nvestitionsmaßnahmen der Konjunkturpakete wirken.

Sie leisten einen erkennbaren Beitrag zur konjunkturellen Stabilisierung, insbesondere im Baugewerbe und Handwerk. "Ohne das kommunale Investitionsprogramm und die verstärkten Bundesinvestitionen, zum Beispiel in die Bundesverkehrswege, hätten wir heute mehr Arbeitslose", betonten der Chef des Bundeskanzleramtes, Bundesminister Dr. Thomas de Maizière und der Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, Werner Gatzer, bei der Vorstellung aktueller Daten zum Umsetzungsstand der Programme.

Die Aufträge sind bei den Unternehmen in breitem Umfang angekommen. Das Programm wirkt. Das ist für die Sicherung von Arbeitsplätzen von entscheidender Bedeutung. Nach Angaben der Länder zum kommunalen Investitionsprogramm, das der Bund mit 10 Milliarden Euro für 2009 und 2010 fördert, gab es Ende August 2009 bereits Aufträge an Unternehmen für Projekte mit einem Investitionsvolumen von insgesamt knapp 6 Milliarden Euro. Darunter gibt es Projekte mit einem Investitionsvolumen von knapp 4 Milliarden Euro, die bereits im Bau oder in der Beschaffung sind. Auch bei den Bundesinvestitionen seien fast die Hälfte der für 2009 und 2010 geplanten zusätzlichen Verkehrsinvestitionen bereits durch in Bau befindliche oder unmittelbar vor der Vergabe stehende Projekte gebunden. 4 Milliarden Euro der insgesamt knapp 6 Milliarden Euro für Bundesinvestitionen in den beiden Konjunkturpaketen entfallen auf die Bundesverkehrswege.

Die durchgeführten Investitionsmaßnahmen lösen nicht nur einen unmittelbaren konjunkturellen Impuls aus, sondern bringen Deutschland auch mittel- und langfristig voran, so de Maizière und Gatzer. "Wir investieren in sinnvolle Projekte, die auch über die Krise hinaus einen Ertrag erbringen und dazu führen, dass Deutschland gestärkt aus der Krise hervorgeht. Im August 2009 gab es im kommunalen Investitionsprogramm bereits etwa 20.000 laufende Projekte mit einem Investitionsvolumen von 7,5 Milliarden Euro," so die beiden Politiker. De Maizière verwies auf 200 von den Ländern ausgewählte Einzelprojekte, die beispielhaft zeigen, dass Kindergartenkinder, Erzieherinnen, Schüler, Lehrer, Patienten, Krankenschwestern und Ärzte an ihrem Arbeitsplatz sowie Studenten und Forscher von den Maßnahmen durch bessere infrastrukturelle Bedingungen profitieren.



Etwa 22 Prozent Bundesmittel aus den Konjunkturpaketen der Bundesregierung und damit deutlich mehr als zum Beispiel in den USA (14 Prozent) entfallen auf öffentliche Investitionen. Durch die stärkere Investitionsorientierung führt ein deutlich höherer Anteil der Ausgaben nicht nur heute, sondern auch in der Zukunft zu Erträgen. Ein Beispiel dafür ist der Schwerpunkt energetische Sanierung. Von diesen Maßnahmen profitiert nicht nur die Umwelt. Sie kommen vor allem auch den Kommunen selbst zugute, denn eine energetisch sanierte Schule spart Unterhaltskosten. Die geförderten Investitionen führen damit nicht in erster Linie zu Folgekosten, sondern entlasten die späteren Haushalte der Empfänger der Finanzhilfen. Durch die breite und flächendeckende Streuung der Investitionen erreicht das Programm viele, auch kleinere Unternehmen, insbesondere im Handwerk.

"Das sind Beispiele dafür, dass es gelungen ist, das Programm intelligenter zu konstruieren als die Konjunkturpakete früherer Jahre", betonte de Maizière.

Staatssekretär Gatzer ergänzte: " Die zusätzlichen umfangreichen Investitionen in die Zukunftsbereiche Bildung, Infrastruktur und Klimaschutz zeigen eine erfreulich schnelle Wirkung. Sie werden unser Land für die Herausforderungen der Zukunft stärken."

Weitere Informationen zur Umsetzung der Konjunkturpakete finden Sie unter www.bundesregierung.de


Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
E-Mail: InternetPost@bundesregierung.de
Internet: http://www.bundesregierung.de/
Dorotheenstr. 84
D-10117 Berlin
Telefon: 03018 272 - 0
Telefax: 03018 272 - 2555

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  RSA stellt auf dem FERMA Forum 2009 aus
	Neues Urteil zu Lehman ? Zertifikaten: kick-backs stillschweigend gebilligt?
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.09.2009 - 11:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 120636
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 328 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"De Maizière und Gatzer: Konjunktur und Arbeitsmarkt werden durch Investitionsprogramme wirksam gestützt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesregierung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesregierung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z