"Reifenwechsel" fürs Knie: Dank biologischem Überzug wieder wie neu

"Reifenwechsel" fürs Knie: Dank biologischem Überzug wieder wie neu

ID: 1206744

Film ab!Die Tübinger BG-Unfallklinik entwickelt innovative Methoden zur Heilung von Knorpelschäden



Forschungsprojekt Regenerative Medizin in Neckar-Alb und Stuttgart (Bildquelle: BioRegio STERN ManagForschungsprojekt Regenerative Medizin in Neckar-Alb und Stuttgart (Bildquelle: BioRegio STERN Manag

(firmenpresse) - (Stuttgart/Tübingen) - In der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen ist die Übertragung von Knorpelzellen zur Behandlung von punktuellen Knorpelschäden, beispielsweise im Knie, bereits Routine. Im Rahmen des von der BioRegio STERN Management GmbH initiierten Forschungsprojekts Regenerative Medizin in Neckar-Alb und Stuttgart, kurz REGiNA, werden Methoden entwickelt, um zukünftig ganze Oberflächen von Gelenken mit biologischen Transplantaten zu überziehen.

Es muss kein Marathon sein, aber eine Kiste Sprudel ins Haus tragen - das sollte doch möglich sein. Für viele Patienten mit Knorpelschäden in den Knien ist das schon zu viel. Eine solche Diagnose verhindert nicht nur sportliche Höchstleistungen, sie macht bereits alltägliche Bewegungen beschwerlich. In der Vergangenheit war ein künstliches Kniegelenk die einzige Möglichkeit, um sich wieder schmerzfrei bewegen zu können. Heute kann die Regenerative Medizin eine Alternative bieten.

In der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen, die mit Hilfe der Übertragung von Knorpelzellen - Experten sprechen von der Autologen Chondrozyten-Transplantation, kurz ACT - die Oberfläche eines Knorpels wiederherstellen kann, steigen die Fallzahlen kontinuierlich an. Für Dr. med. Wilhelm Loewe, Facharzt für allgemeine Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie an der BG Klinik ist die Behandlung daher Routine. "In einer ersten Operation wird Knorpelmaterial entnommen, um es im Labor als Transplantat anzuzüchten", erklärt Dr. Loewe. "In einer zweiten OP wird das verletzte Knorpelteil ausgestanzt; hier wird dann das Transplantat eingelegt und eingenäht." Nach den minimalinvasiven Eingriffen entwickeln sich die neuen Zellen auf der defekten Stelle von einem zarten Überzug hin zu einem prall elastischen Kissen - das schließlich die volle Funktion des ursprünglichen Knorpels übernimmt.

"Das Ziel unserer Forschungsarbeit ist es, ganze Oberflächen mit der körpereigenen Substanz überziehen zu können", so Dr. Loewe weiter. "Ähnlich wie bei einem Reifenwechsel, kann man aus einem verschlissenen Kniegelenk wieder ein neues Kniegelenk machen."



Einen Ansatz dazu entwickelt Privatdozent Dr. med. Bernd Rolauffs, Orthopäde und Unfallchirurg sowie Leiter des Labors für Biomechanik, ebenfalls an der Tübinger BG Klinik. "Wenn wir bei der Reparatur eine natürliche Gewebeumgebung herstellen können, wissen die Zellen sofort, was sie zu machen haben. Wir haben eine Methode entwickelt, die die Mikroumgebung der Zellen mit herausholt und erhält", erklärt Dr. Rolauffs. Aktuell sei man im Gespräch mit Unternehmen, die Knorpelprodukte herstellen, um diesen Ansatz zeitnah in der klinischen Praxis umzusetzen. "Die heutige Methode ist gut, aber mit der Mikroumgebung direkt aus dem menschlichen Gewebe wären die Implantate noch tausendmal besser."

Film ab! Ein neuer Film der BioRegio STERN Management GmbH (http://bioregio-stern.de) zeigt, was neuer Knorpel im Kniegelenk kann: https://youtu.be/dI4qhTsfImY
(https://youtu.be/dI4qhTsfImY)

Gesundheitsregion REGiNA: Eine Initiative der BioRegio STERN Management GmbH
Die Tübinger BG-Unfallklinik ist Projektpartner der Gesundheitsregion REGiNA.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die BioRegio STERN Management GmbH:
In den Städten Stuttgart, Tübingen, Esslingen und Reutlingen sowie den Regionen Stuttgart und Neckar-Alb ist die BioRegio STERN Management GmbH seit 2001 gemeinsames Kompetenznetzwerk, Anlauf- und Beratungsstelle für Existenzgründer, Unternehmer und Forscher aus der Life-Sciences-Branche. Die BioRegio STERN Management GmbH vertritt deren Interessen gegenüber Politik, Medien und Verbänden und berät bei Förderanträgen sowie Unternehmensfinanzierungen. Bedeutende Schwerpunkte bilden die Regenerationsmedizin, die Medizintechnik und die Automatisierung der Biotechnologie. Geschäftsführer ist der Molekular- und Zellbiologe sowie Investmentanalyst Dr. Klaus Eichenberg.



PresseKontakt / Agentur:

Zeeb Kommunikation GmbH
Anja Pätzold
Hohenheimer Straße 58a
70184 Stuttgart
info(at)zeeb.info
0711 - 60 70 719
http://www.zeeb.info



drucken  als PDF  an Freund senden  MAZeT - OPTO-ASICs vom Spezialisten Über 100 xxcellencen diskutierten am 23.04.2015 bei Microsoft über
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 30.04.2015 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1206744
Anzahl Zeichen: 3377

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Klaus Eichenberg
Stadt:

Stuttgart


Telefon: 0711-870 354 0

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 1237 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Reifenwechsel" fürs Knie: Dank biologischem Überzug wieder wie neu"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BioRegio STERN Management GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ob Haifischbecken oder Dusche: Optimismus ist Pflicht ...

(Stuttgart/Tübingen) - Annette Widmann-Mauz war Tübinger Bundestagsabgeordnete der CDU, Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration im Bundeskanzleramt, gehörte dem Auswärtigen Ausschuss und dem Ausschuss für Kultur und Medien ...

Alle Meldungen von BioRegio STERN Management GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z