Durchblick im Finanzierungsdschungel: Darauf sollten Unternehmer achten
Finanzierungsmodelle gibt es für den Mittelstand viele: Factoring, Beteiligungskapital, Sale & Lease Back. Doch welche sind die passenden für das eigene Unternehmen?
Wahl der Finanzierung und Geldgeber entscheidend
Leopold erläutert: "Es gibt eine Vielzahl an Finanzierungsmodellen und Möglichkeiten am Markt. Sie reichen von klassischen Darlehen, über Einkaufsfinanzierung, Factoring, Beteiligungskapital, Sale & Lease Back bis hin zu Anleihen oder Crowdfunding. Für einen Mittelständler ohne eigene Fachleute im Finanzbereich ist es schwierig, den Überblick zu behalten und zu wissen, welche Finanzierungen und Geldgeber für ihn die passenden sind. Auch bei den Konditionen gibt es oft große Unterschiede. Aufgrund unseres eigenen Bankenhintergrundes und der langjährigen Beratungserfahrung in diesem Bereich haben wir bei ABG-Partner ein großes Finanzie-rungsnetzwerk aufgebaut. Wir kennen die passenden Modelle für die jeweiligen Anlässe genau, wissen, wie hoch die Kosten sein dürfen und auch, von welchen Finanzierungsgesellschaften eher abzuraten ist. Hier konnten wir in den vergangenen Jahren bereits eine Vielzahl an Mandanten erfolgreich bei der Beschaffung von Kapital unterstützen."
Herausforderung: Kapitalbeschaffung in der Krise
Befindet sich ein Unternehmen in einer Krise, ist die Kapitalbeschaffung eine besondere Herausforderung. Seit Einführung der Richtlinien Basel II und III unterliegen Banken strengeren Regeln bei der Kreditvergabe und haben einen geringeren Handlungsspielraum, gerade wenn Unternehmen keine TOP-Bonitäten aufweisen und die Kontokorrentlinie schon dauerhaft im Anschlag ist. Hier gilt es, die Beteiligten mit Hilfe eines schlüssigen Konzeptes zu überzeugen, dass der operative Kern des Unternehmens gesund ist und mit entsprechenden Restrukturierungsmaßnahmen die Wettbewerbsfähigkeit dauerhaft wiedererlangt werden kann. Für die Umsetzung der Maßnahmen und die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes ausrei-chende finanzielle Mittel zu beschaffen, ist nicht einfach und gelingt in der Praxis meist nur im Zusammenspiel mit alternativen Finanzhäusern. "Unsere Erfahrungen zeigen, dass angesichts der sich verschärfenden Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft und der Umsetzung des Reformpakets auch Kreditinstitute stärker auf eine Zusammenarbeit mit anderen Finanzierern setzen, um gemeinsam dem Unternehmen die benötigten finanziellen Mittel zur Verfügung zu stellen", so Leopold weiter. Das hat Vorteile für alle Beteiligten: Hauptansprechpartner für den Unternehmer bleibt wei-terhin die Hausbank. Durch die Einbindung weiterer Finanzierungspartner kann sie dem Kunden eine Lösung bieten ohne sich selbst Konkurrenz zu schaffen, denn alternative Finanzierer haben in der Regel keine Produktpaletten analog dem klassischen Kreditinstitut. Das Thema Risikoteilung ist ein weiterer Vorteil der Zusammenarbeit von Banken und anderen Finanzhäusern. "Gelingt es uns, einen weiteren Geldgeber für das Unternehmen zu gewinnen, ist der Hebeleffekt oft enorm ? denn der Hausbank oder anderen Finanzierungspartnern fällt es aufgrund der Risikoteilung leichter, das Engagement ebenfalls zu begleiten und die Mittel bereitzustellen."
Weitere Informationen gibt es unter www.abg-partner.de. Dort kann auch eine Anmeldung zu aktuellen Veranstaltungen erfolgen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über den Beratungsverbund ABG-Partner
ABG-Partner ist ein Beratungsverbund mit den Schwerpunkten Steuer- und Unternehmensberatung, Recht und Wirtschaftsprüfung. Gegründet 1991, betreut die ABG-Partner an den Standorten München, Bayreuth, Dresden und Böblingen Unternehmen und Institutionen aller Rechtsformen sowie Privatpersonen in allen steuerlichen und wirtschaftlichen Themen. Unsere Stärken liegen dabei in der aktiven Gestaltung steuerlicher Belange, Finan-zierungsberatung, Kapital- und Fördermittelbeschaffung, Controlling, Un-ternehmensbewertung, Unternehmensnachfolge, Sanierung sowie Wirt-schaftsrecht. Geschultes Fachwissen, hohe Motivation und partnerschaftli-ches Verhalten zeichnen unsere 100 Mitarbeiter aus. In der Zusammenar-beit mit Mandanten und Partnern sind uns Offenheit, Fairness und Akzep-tanz wichtig ? denn so sind wir gemeinsam erfolgreich.
Wiener Str. 98, 01219 Dresden
Datum: 04.05.2015 - 17:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1207706
Anzahl Zeichen: 4928
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilka Stiegler
Stadt:
Dresden
Telefon: 0351 43755-11
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 395 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Durchblick im Finanzierungsdschungel: Darauf sollten Unternehmer achten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Beratungsverbund ABG-Partner (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).