Europa will weniger Bürokratie
Abbau bürokratischer Schranken bleibt Top-Thema für den Mittelstand
Folglich sei es zwar richtig, wenn Kommissionspräsident José Manuel Barroso http://ec.europa.eu/commission_barroso/president/personal/profile/index_de.htm den Bürokratieabbau und die damit verbundene Folgeabschätzung zu einer Querschnittsaufgabe machen wolle. "Diese Prioritätensetzung muss sich dann jedoch auch in der Zusammensetzung der neuen EU-Kommission widerspiegeln. Forderungen einzelner Kommissare nach der Einführung neuer Steuern, zum Beispiel auf Finanztransaktionen, oder die Schaffung eines separaten Kommissarsportfolios zum Klimaschutz lassen allerdings eher das Gegenteil befürchten", erklärte der Vorsitzende der deutschen Unionsabgeordneten im Europäischen Parlament.
Der Forderung, bürokratische Schranken niederzureißen, verschreibt sich nach wie vor auch der deutsche Mittelstand. Nach einer Konjunkturumfrage des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) in Nordrhein-Westfalen wird Bürokratieabbau für die Zukunft der Unternehmen noch wichtiger eingeschätzt als Steuersenkungen: "339 von 477 Mittelständlern sprachen sich für weniger Gesetze und Vorschriften aus. 288 der Befragten forderten Steuersenkungen. Mehrfachnennungen waren möglich. 245 Mittelständler verlangten eine bessere Bankenregulierung", berichtet die Rheinische Post http://www.rp-online.de.
Die Zeit, die insbesondere kleine und mittlere Unternehmen damit verbringen, zu dokumentieren und zu informieren, ist vielen Mittelständlern ein Dorn im Auge. "Obwohl sich die Große Koalition den Abbau der Bürokratiekosten auf die Fahnen geschrieben hatte, spürt die Zielgruppe noch immer recht wenig. Die immensen Kosten, die Bürokratie verursacht, stehen in keinem Verhältnis zum Tagesgeschäft, in dem es um knallharte Entscheidungen und bares Geld geht. Deshalb ist die Beschränkung auf ein Mindestmaß unverzichtbar", kommentiert beispielsweise Uwe Röhrig. Der Inhaber der Berliner Automobilberatung International Car Concept (ICC) http://www.icconcept.de engagiert sich im BVMW http://www.bvmw.de als Wirtschaftsenator. Der Abbau von bürokratischen Anforderungen ist für ihn eine der wenigen kostengünstigen Maßnahmen, um die Unternehmen zu entlasten und Möglichkeiten für Investitionen zu schaffen. "Zudem muss Sorge dafür getragen werden, dass zukünftig schon bei der Ausarbeitung neuer Gesetze stärker die Vermeidung von Bürokratie berücksichtigt wird", sagt Röhrig.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über ICC:
Unser Kerngeschäft ist es, die Absatz- und Ergebnisoptimierung in Ihrem Autohaus sicherzustellen. Wir denken & handeln integrativ ? Neuwagen, Gebrauchtwagen und Service stellen für uns eine Einheit dar. Unser Erfolgsrezept ist es, diese Sparten im Sinne kompromissloser Kundenorientierung in Einklang zu bringen. Wir verfügen über ein umfassendes Produktportfolio ? es reicht von der Markt- und Standortanalyse über Prozessoptimierung, Vertriebssteuerung und Veränderungsmanagement bis zum Einzelcoaching für Führungskräfte und Mitarbeiter.
International Car Concept (ICC)
Nico Seifert
Pfalzburger Straße 43/44
10717
Berlin
presse(at)icconcept.de
(030) 39 06 335-0
http://www.icconcept.de
Datum: 22.09.2009 - 16:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 120812
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nico Seifert
Stadt:
Berlin
Telefon: (030) 39 06 335-0
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 316 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Europa will weniger Bürokratie
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
International Car Concept (ICC) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).