Verfassungsschutz am Pranger - das Misstrauen wächst

Verfassungsschutz am Pranger - das Misstrauen wächst

ID: 1208846

Schützt der Verfassungsschutz ausreichend? Die Kontrollinstanzen unserer Geheimdienste müssen in Frage gestellt werden.



Initiative gegen Islam- und FremdenfeindlichkeitInitiative gegen Islam- und Fremdenfeindlichkeit

(firmenpresse) - Der Verfassungsschutz hatte die Terrorverdächtigen aus Oberursel "nicht so auf dem Radarschirm", sagte der Präsident des Verfassungsschutzes, Hans-Georg Maaßen. Nicht der Verfassungsschutz, sondern die Polizei war dem Paar dennoch auf die Spur gekommen. Dafür wird allein auf Bundeseben ein Jahresbudget von 173 Millionen Euro unter anderem dafür ausgegeben, jahrelang muslimische Organisationen, Benefizveranstaltungen bis hin zu Verbänden unter Generalverdacht zu beobachten. Diese Beobachtung schadet nachweislich ehrenamtlich engagierten Muslimen, die Folgen sind Kündigungen und Einbürgerungsablehnungen. Dieser Generalverdacht schafft Misstrauen auf allen Seiten, insbesondere das der Muslime zu staatlichen Institutionen. Das Misstrauen ist durch die NSU- und NSA-Skandale ohnehin verstärkt worden. Kann die Schutzfunktion des Verfassungsschutzes die deutsche Bevölkerung ernsthalf noch überzeugen?

Müssen wir als demokratische Bürger die Arbeitsweise des Verfassungsschutzes nach dem NSU-Skandal nicht in Frage stellen? In Hinblick auf den NSA-Skandal müssen die demokratischen Kontrollinstanzen unserer Geheimdienste stark angezweifelt werden. Es muss eine grundlegende Debatte darüber geführt werden, inwiefern der Verfassungsschutz über muslimische Organisationen urteilen darf. Aus den bitteren Erfahrungen unserer DDR-Zeit haben wir gelernt, es kann nicht der Wille des Volkes sein, dass der Staat religiöse Inhalte bewertet, solange diese verfassungskonform sind. Denn Religionsfreiheit ist nicht umsonst ein hohes Gut der Grundrechte.

Institutionelle Diskriminierung und das gegenseitige Misstrauen zwischen den staatlichen Einrichtungen und den Muslimen müssen aufhören, um mehr Ressourcen verfügbar zu haben, bedrohliche Gefahren rechtzeitig zu erkennen ? und zwar gemeinsam mit den muslimischen Organisationen und nicht gegen sie. Ursachenforschung der Problemfelder Extremismus, Islam- und Fremdenfeindlichkeit, wie sie die Initiative "Der Brief" fordert, ist der erste Schritt in einer offenen Debatte, die unsere Gesellschaft und Politik schon lange nötig hat. Dafür brauchen wir eine Basis, die auf Vertrauen fußt und nicht auf Misstrauen.




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Sie können diese Pressemitteilung ? auch in geänderter oder gekürzter Form ? mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.



Leseranfragen:

Im Drostebusch 27 a, 48155 Münster



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Erfolgreich seit 20 Jahren: Ciper & Coll, die Rechtsanwälte für Medizinrecht u. Arzthaftungsrecht, bundesweit Winkelmeier-Becker/Harbarth: Europa muss seriöse Rechtsform für mittelständische Unternehmen schaffen
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 06.05.2015 - 13:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1208846
Anzahl Zeichen: 2340

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lilli Mill
Stadt:

Münster


Telefon: 017656839929

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 402 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verfassungsschutz am Pranger - das Misstrauen wächst"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Der Brief - Initiative (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Der Brief - Initiative


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z