Festplatten und SSDs sicher löschen
ID: 1209297
Kostenlose Spezial-Programme helfen beimÜberschreiben
Eine mögliche Variante, um die Festplatte zu überschreiben, nennt sich DBAN. Dieses Programm können sich die Nutzer über die Entwickler-Seite herunterladen und dann auf einer CD/DVD oder einem USB-Stick installieren. Trautmann merkt an: "Einmaliges Löschen bzw. Überschreiben reicht völlig aus und auch spezielle Muster sind nicht erforderlich, so dass mit Nullen überschrieben werden kann." Bei SSDs hingegen muss ein anderes Löschverfahren angewandt werden, da die Daten nicht an der vom Betriebssystem vermuteten Stelle liegen, sodass trotz des Überschreibens der Daten Reste zurückbleiben. "Aber auch SSDs lassen sich komplett löschen, und zwar mittels dem so genannten Secure Erase, der sich zum Beispiel mit spezieller Gratis-Software des Herstellers durchführen lässt", so Trautmann.
Es gibt zudem die Möglichkeit der Verschlüsselung: Diese Lösung funktioniert für normale Festplatten und SSDs, die keine eigene Verschlüsselung mitbringen. Für Windows gibt es beispielsweise das hauseigene Programm von Microsoft mit dem Namen Bitlocker. Trautmann weiß: "Verbraucher, die eine Festplatte verschlüsselt haben, können anschließend die Windows-Formatierung verwenden und müssen die Platte nicht noch zusätzlich überschreiben." Weitere Informationen rund um das Thema Verschlüsselung gibt es in einem separaten Ratgeber auf teltarif.de.
Genaueres auch unter: http://www.teltarif.de/ssd-hdd-sicher-loeschen
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.05.2015 - 09:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1209297
Anzahl Zeichen: 2137
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin / Göttingen
Kategorie:
Information & TK
Diese Pressemitteilung wurde bisher 389 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Festplatten und SSDs sicher löschen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
teltarif.de Onlineverlag GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).