Carbonite Server Backup: Version 4.14 erweitert Hyper-V-Funktionalität
Mit dem Release 4.14 ergänzt Carbonite seine hybride Datensicherungslösung Carbonite Server Backup (CSB) um weitere Funktionen. Neue Optionen wie inkrementelle Backups virtueller Hyper-V-Maschinen und die separate Wiederherstellung virtueller Festplatten erleichtern künftig Backup- und Recovery-Prozesse innerhalb von Microsoft-basierten Serverumgebungen.
Carbonite Server Backup unterstützt ab sofort die Sicherung und Wiederherstellung von Archiven der E-Mail-Archivierungssoftware MailStore. Diese werden nun automatisch erkannt und lassen sich künftig durch Speicherung in Carbonites deutschen Online-Speicher zusätzlich absichern.
Interessenten können sich in regelmäßig stattfindenden Webinaren detailliert über die neuen Funktionen informieren. Genaue Termine finden sich auf der Herstellerseite www.carbonite-reseller-webinar.de. Die Teilnahme ist kostenlos.
Über Carbonite:
Carbonite unterstützt Unternehmen dabei, ihr Geschäft abzusichern. Tausende Mittelständler und Kleinunternehmen nutzen die leistungsfähigen, sicheren und einfach zu bedienenden Business-Continuity-Lösungen von Carbonite, um ihre geschäftskritischen Daten zu schützen. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website http://www.carbonite.de oder rufen Sie uns an: +49 89 2154 740 40.
Kontakt:
Carbonite Germany GmbH
Matthias Vogler
Marketing Manager Carbonite Germany
E-Mail: mvogler(at)carbonite.de
Tel.: +49 89 2154 740 40
Datum: 11.05.2015 - 16:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1210784
Anzahl Zeichen: 1863
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Datensicherheit
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.04.2015
Diese Pressemitteilung wurde bisher 962 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Carbonite Server Backup: Version 4.14 erweitert Hyper-V-Funktionalität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Carbonite Germany GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).