VCD zur Bundestagswahl: Nachhaltige Verkehrspolitik blinder Fleck im Wahlkampf

VCD zur Bundestagswahl: Nachhaltige Verkehrspolitik blinder Fleck im Wahlkampf

ID: 121238

VCD zur Bundestagswahl: Nachhaltige Verkehrspolitik blinder Fleck im Wahlkampf



(pressrelations) - >Berlin, 23.09.2009: Kurz vor der Bundestagswahl kritisiert der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD), dass keine Partei die nachhaltige Mobilität im Wahlkampf ernsthaft angegangen sei. Die große Koalition sei mit der Abwrackprämie und der Förderung von Elektroautos auf Stimmenfang gegangen. Konkrete Klimaschutzpolitik habe es in den letzten Wochen und Monaten aber nicht gegeben. Dabei gebe es hier dringenden Handlungsbedarf. Der CO2-Ausstoß aus dem Verkehr trage mit einem Anteil von 20 Prozent an den Gesamtemissionen Deutschlands wesentlich zum Klimawandel bei.

Michael Gehrmann, VCD-Bundesvorsitzender: *Die Wirtschaftskrise hat zu einer fatalen Pause im Klimaschutz geführt. Ob der massive Aus- und Neubau von Straßen, die Kfz-Steuerbefreiung oder die an keinerlei Umweltkriterien geknüpfte Abwrackprämie - im Rahmen der Konjunkturpakete hat die Bundesregierung im Verkehrsbereich viel Geld in veraltete Strukturen gesteckt. Im Wahlkampf versuchte sich dann Schwarz-Rot mit der Diskussion um die Elektromobilität ein grünes Mäntelchen zu verpassen. Das hat alles nichts mit einem Wandel in der Verkehrspolitik zu tun. Die kommende Bundesregierung muss das Lenkrad dringend herumreißen und endlich die Weichen für eine zukunftsfähige Mobilität stellen."

Dafür müsse die künftige Bundesregierung den Öffentlichen Personennahverkehr stärker fördern als bisher und ein Tempolimit von 120 km/h auf Autobahnen einführen. Sie müsse ernst machen mit der Verlagerung des Verkehrs auf die umweltfreundlichere Schiene, indem sie Kostenwahrheit bei den unterschiedlichen Verkehrsträgern schaffe. Dazu müsse die Lkw-Maut ausgeweitet sowie eine Kerosinsteuer auf nationaler Ebene eingeführt werden. Künftig müssten deutlich mehr Investitionen in den Erhalt und den Ausbau des Schienennetzes fließen. Von Wunschlisten zum Straßenneubau und teuren Prestigeprojekten auf der Schiene müsse man sich endlich verabschieden. Für mehr Energieeffizienz bei Autos müsse die im Sommer beschlossene Kfz-Steuer komplett auf den CO2-Ausstoß umgestellt und Autos mit hohem Spritverbrauch deutlich höher belastet sowie spritsparende Modelle stärker entlastet werden. Die Dienstwagenbesteuerung müsse an die CO2-Emissionen der Pkw gekoppelt werden.



Gerd Lottsiepen, verkehrspolitischer Sprecher des VCD: *Die deutsche Automobilindustrie wurde in den letzten Monaten völlig ungerechtfertigt mit Milliarden Euro an Steuergeldern gefördert. Sie hat selber zur Absatzkrise beigetragen, da sie die Umstellung auf spritsparende Modelle verschlafen hat. Statt für diese rückwärtsgewandte Modellpolitik Geld zu verschwenden, muss die künftige Regierung der Autoindustrie den Weg für die Produktion sparsamer und zukunftsfähiger Autos weisen. Einen Kaufanreiz nur für Elektroautos zu geben, so wie von Schwarz-Rot angekündigt, ist nicht zielführend. Wenn, dann sollte es grundsätzlich eine Förderung von energieeffizienten Fahrzeugen geben, unabhängig von der Antriebsart und einkommensneutral. So würden insgesamt Innovationen beim Autobau ausgelöst, nicht nur bei Elektrofahrzeugen."

Die VCD-Position *Zehn Bausteine für eine zukunftsfähige Verkehrspolitik" mit den Forderungen zur Bundestagswahl finden Sie als pdf zum Download unter www.vcd.org/parteien.html.


Bei Rückfragen: Almut Gaude, VCD-Pressesprecherin, Fon 030/280351-12,Fax 030/280351-10, Mobil 0171/6052409, E-Mail presse@vcd.org , Internet www.vcd.orgUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ã„rger um bargeldlose Zahlung bei Germanwings. BGH urteilt gegen überhöhte Stornogebühr Manager trauen dem Aufschwung nicht
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.09.2009 - 16:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 121238
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 189 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"VCD zur Bundestagswahl: Nachhaltige Verkehrspolitik blinder Fleck im Wahlkampf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VCD - Verkehrsclub Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zweifelhafter EU-Kompromiss zu Pkw-Verbrauchsgrenzwerten ...

Bundesregierung behindert Innovationen und Klimaschutz Berlin, 25. Juni 2013. Gestern Abend haben sich Vertreter von EU-Staaten, Europaparlament und EU-Kommission in Brüssel auf einen Kompromiss zu einem neuen CO2-Grenzwert für Pkw für das Ja ...

Neuwagen sollen langfristig sparsamer werden ...

Entscheidung des Europaparlaments kommt Autoindustrie nur teilweise entgegen Der federführende Umweltausschuss des Europarlaments hat heute über den Vorschlag der EU-Kommission zur Fortführung der CO2-Grenzwerte für Pkw abgestimmt. Dabei gin ...

Alle Meldungen von VCD - Verkehrsclub Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z