Zweiter ARTS Arbeitskreis Personal thematisiert Work-Life-Balance
Beruf und Privates im Einklang - Wie unterstützen Unternehmen Ihre Mitarbeiter, Job und Alltag besser in Einklang zu bringen? ARTS und der LRT (Kompetenzzentrum Luft- und Raumfahrt Sachsen/Thüringen e.V.) thematisieren Work-Life-Balance beim zweiten Arbeitskreis Personal am 27.05.2015 bei den Elbe-Flugzeugwerke in Dresden.
Arbeits- und Privatleben bilden heutzutage keine Gegensätze mehr, denn die anerkannten flexiblen Arbeitszeitmodelle lassen die Grenzen beider „Leben“ eher verschwimmen. Der moderne Arbeitnehmer, schätzt es, dass er selbst entscheiden kann, wie er mit Hilfe von Home-Office Job und Familie besser vereint und es ist die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers für die Zufriedenheit und die Gesundheit seiner Mitarbeiter am Arbeitsplatz mit entsprechenden Maßnahmen zu sorgen. Neben der flexiblen Arbeitszeitgestaltung sind auch sportliche sowie gesundheitliche Aktivitäten wesentliche Bestandteile im Maßnahmenkatalog der BGF. Dabei sollten Unternehmen auch stets Kooperationen, wie beispielsweise mit gesetzlichen Krankenkassen, aufbauen.
Im Rahmen eines interaktiven Vortrages geht Fr. Kreibich auf folgende Aspekte ein:
1. Aufbau eines Partnernetzwerks im Bereich Work-Life-Balance
2. Vorstellung des Maßnahmenkatalogs mit grobem Kostenplan (Praxisbeispiel)
3. Starthilfe zur Einführung „Betrieblicher Gesundheitsförderung“
Aileen Kreibich, Studienabsolventin im Personalmanagement, zertifizierte sich zusätzlich im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Für ein sächsisches Industrieunternehmen der Automobilbranche entwickelte sie bereits Modelle zur betrieblichen Gesundheitsförderung und führte diese erfolgreich ein. Die aktive Betreuung der 700 Mitarbeiter sowie die Weiterentwicklung von Maßnahmen im Rahmen der BGF lagen in ihrer Verantwortung. Seit 2015 ist sie HR Mitarbeiterin bei ARTS und berät u. a. Unternehmen der Luft- und Raumfahrt, wie sie betriebliche Gesundheitsförderung effizient und nachhaltig umsetzen.
Themen in dieser Pressemitteilung:
lrt
luft
und-raumfahrttechnik-sachsen-thueringen
arts
arbeitskreis-personal
luft
und-raumfahrt
work
life
balance
betriebliche-gesundheitsfoerderung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
ARTS ist seit mehr als 15 Jahren ein strategischer Partner für die Luft- und Raumfahrtindustrie und unterstützt Unternehmen der Branche, ihre Geschäftsprozesse für Produktion und Personal zu optimieren. Als AS-9100-zertifiziertes Unternehmen kennt ARTS die aktuellen und zukünftigen qualitativen Anforderungen des Marktes und bietet innovative Branchenlösungen im Bereich Engineering und Manufacturing, Consulting, Personalmanagement und Training. Mittels vielfältiger nationaler und internationaler Projekte bei verschiedenen luftfahrttechnischen Unternehmen verfügen unsere Berater, Ingenieure und Techniker über ein umfassendes Erfahrungsspektrum. Neben der fachlichen Eignung spielt das persönliche Engagement unseres Personals eine große Rolle. Dabei folgen wir stets unserem Anspruch, Fachkräfte und Kunden zusammen zu bringen, die nicht nur fachlich, sondern auch menschlich zueinander passen.
ARTS Deutschland GmbH
Hermann-Reichelt-Str. 3
01109 Dresden
Tel.: +49 (0)351 - 795 808 - 0
Fax: +49 (0)351 - 795 808 - 17
Email: marketing(at)arts.aero
Melanie Wolf
Pressekontakt
E-Mail: melanie.wolf(at)arts.aero
Tel.: +49 (0)351 - 795 808 - 42
Fax: +49 (0)351 - 795 808 - 17
Datum: 18.05.2015 - 13:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1213203
Anzahl Zeichen: 2459
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Melanie Wolf
Stadt:
Dresden
Telefon: +4935179580842
Kategorie:
Luft- / Raumfahrt
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.05.2015
Diese Pressemitteilung wurde bisher 787 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zweiter ARTS Arbeitskreis Personal thematisiert Work-Life-Balance"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARTS Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).