Phytophtora-Erbgut entschlüsselt
ID: 121353
Phytophtora-Erbgut entschlüsselt
Voraussetzung für gezieltere Bekämpfung
Die neuen Forschungsergebnisse liefern dafür die Erklärung: Der Erreger schleust kleine Proteine in die Pflanzenzelle ein, die Teile des Stoffwechsels umprogrammieren. Die Erkennung des Erregers wird somit verhindert , er lebt weiter und entzieht der Kartoffelpflanze lebenswichtige Energie. Insgesamt gibt es 700 verschiedene Proteine, die der Erreger einschleusen kann. Die Forscher hoffen nun, mit Hilfe der Genomanalyse herauszufinden, an welcher Stelle der Pilz in den Pflanzenstoffwechsel eingreift. Ziel ist es, Methoden zu entwickeln, um die Infektion mit dem Erreger zu verhindern. Die sollen letztlich zu gezielteren Bekämpfungsmaßnahmen führen, wie beispielsweise maßgeschneiderte Fungizide, die den Pilz an der Besiedelung des Wirtes hindern können. Auch für die Resistenzzüchtung soll das neue Wissen genutzt werden. Es könne nun in Pflanzenarten, die nahe mit der Kartoffel verwandt sind, mit molekularbiologischen Techniken nach Resistenzfaktoren gefahndet werden. Durch Einkreuzung könnten dann Resistenzen in der Kartoffel selbst erzeugt werden.
aid, Friederike Eversheim
Weitere Informationen:
www.nature.com,Nature Journal, Ausgabe vom 17.9.2009
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.09.2009 - 00:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 121353
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 261 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Phytophtora-Erbgut entschlüsselt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
aid (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).