Phytophtora-Erbgut entschlüsselt

Phytophtora-Erbgut entschlüsselt

ID: 121353

Phytophtora-Erbgut entschlüsselt

Voraussetzung für gezieltere Bekämpfung



(pressrelations) - - Wissenschaftler der Universität Hohenheim sind an einem internationalen Projekt zur Genomanalyse beteiligt und haben dabei geholfen, das Erbgut des Erregers der Kraut- und Knollenfäule an Kartoffeln (Phytophtora infestans) zu entschlüsseln. Das berichtet die Zeitschrift "Nature" in ihrer aktuellen Ausgabe. Phytophtora infestans ist einer der bedeutendsten Krankheitserreger, der im Kartoffelanbau zu erheblichen Ertragsverlusten führt, wenn er nicht regelmäßig bekämpft wird. Der wirtschaftliche Schaden durch den Pilz geht weltweit jährlich in die Milliarden. Wie die Universität Hohenheim berichtet, besteht das gesamte Erbgut des Erregers aus 240 so genannten Megabasen, das sind 240 Millionen genetische Informationsträger. Die Bekämpfung von Phytophtora sei deshalb so schwierig, weil sich der Erreger sehr schnell an neue Kartoffelsorten anpasst und Resistenzen gegenüber Pflanzenschutzmitteln entwickelt.

Die neuen Forschungsergebnisse liefern dafür die Erklärung: Der Erreger schleust kleine Proteine in die Pflanzenzelle ein, die Teile des Stoffwechsels umprogrammieren. Die Erkennung des Erregers wird somit verhindert , er lebt weiter und entzieht der Kartoffelpflanze lebenswichtige Energie. Insgesamt gibt es 700 verschiedene Proteine, die der Erreger einschleusen kann. Die Forscher hoffen nun, mit Hilfe der Genomanalyse herauszufinden, an welcher Stelle der Pilz in den Pflanzenstoffwechsel eingreift. Ziel ist es, Methoden zu entwickeln, um die Infektion mit dem Erreger zu verhindern. Die sollen letztlich zu gezielteren Bekämpfungsmaßnahmen führen, wie beispielsweise maßgeschneiderte Fungizide, die den Pilz an der Besiedelung des Wirtes hindern können. Auch für die Resistenzzüchtung soll das neue Wissen genutzt werden. Es könne nun in Pflanzenarten, die nahe mit der Kartoffel verwandt sind, mit molekularbiologischen Techniken nach Resistenzfaktoren gefahndet werden. Durch Einkreuzung könnten dann Resistenzen in der Kartoffel selbst erzeugt werden.


aid, Friederike Eversheim


Weitere Informationen:
www.nature.com,Nature Journal, Ausgabe vom 17.9.2009
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Dicke Kinder durch zu viel Eiweiß Ulrike Merten schließt Besuchsreise zu Bundeswehrstandorten in ganz Deutschland ab
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.09.2009 - 00:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 121353
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 260 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Phytophtora-Erbgut entschlüsselt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

aid (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von aid


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z