Engagement und verbindliche Spielregeln – wie Ortskerne eine Wiederbelebung erfahren
ID: 1213857
KOMMUNAL und DStGB über Best Practice Beispiele und Handlungsempfehlungen für Kommunen zur Stärkung der Innenstädte
Erste Ansätze zeigen jedoch, dass es auch anders geht. „Der stationäre Einzelhandel muss das Internet offensiv nutzen“, erklärt Norbert Portz vom Deutschen Städte- und Gemeindebund in der aktuellen Ausgabe von KOMMUNAL. „Der Erlebniseinkauf vor Ort muss mit dem Interneteinkauf verknüpft werden. Denn die meisten Kunden praktizieren ein ´Multi-Channel-Handeln´: Sie kaufen sowohl lokal als auch über das Internet“, so Portz weiter. Wie die Lokalstrategie auch online funktioniert, zeigt zum Beispiel der Dienst „Atalanda“, der zunächst in Wuppertal startete. Kunden können auf der Plattform online bei lokalen Einzelhändlern bestellen, die Ware erhalten sie noch am gleichen Tag. Vor Ort ist es die Aufgabe der Händler den Einkauf stärker zu emotionalisieren und Erlebnisse zu schaffen.
Aber nicht nur der Handel ist gefragt, auch die Kommunen sind gefordert. Dabei gibt es bereits gute Vorbilder im Bereich strategischer Ortskernbelebung. So hat die Stadt Dannenberge in Niedersachsen leerstehende Ladenlokale im ersten Jahr zu einem symbolischen Quadratmeterpreis von einem €uro angeboten und so 22 Flächen neu vermietet. In Bad Münstereifel wurde ein anderer Weg eingeschlagen. Dort wurden mehrere leerstehende Geschäftsflächen zusammengelegt und unter Beachtung des örtlichen Denkmalschutzes ein attraktives Outlet-Center in der Innenstadt geschaffen.
Es gibt unzählige weitere Initiativen, die sich für eine lebendige Ortskernentwicklung einsetzen. Ob Gastronomie, Kultur oder Handel - Ortskerne brauchen vor allem die gesunde Mischung und das gebündelte Engagement von Kommunen, Handel und Bürgern, die sich dafür einsetzen, Innenstädte attraktiv zu halten. Weitere Ansätze und die detaillierten Ausführungen von Nobert Portz zur Ortskernbelebung lesen Sie in der aktuellen KOMMUNAL oder online unter www.kommunal.de. Gern senden wir Ihnen den Beitrag oder das Heft zu.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Magazin KOMMUNAL erscheint seit Oktober 2014 monatlich mit einer Auflage von 100.000 Exemplaren in Kooperation mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund. KOMMUNAL vertritt die gemeinsamen Interessen der fast 12 000 Städte und Gemeinden in Deutschland. Neben aktuellen Studien und Best-Practice-Beispielen aus den Kommunen, präsentiert das Magazin fundierte Reportagen mit Themen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.
Hedinger Communications GmbH
Eschelsweg 4
22767 Hamburg
E-Mail: info(at)Hedinger-pr.de
Tel.: 040 42 10 11 10
Datum: 19.05.2015 - 13:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1213857
Anzahl Zeichen: 2641
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Kommune
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.05.2015
Diese Pressemitteilung wurde bisher 552 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Engagement und verbindliche Spielregeln – wie Ortskerne eine Wiederbelebung erfahren "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hedinger Communications GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).