Urlaub, Sonne, Internet - WLAN und Hotspots im Ausland
ID: 1214276
TÜV SÜD gibt Tipps zur sicheren Internetnutzung
Wer sich im Ausland befindet und auf eine öffentliche Internetverbindung zurückgreift, sollte sich stets bewusst sein, dass die privaten Daten nicht zwingend geschützt sind. Grundsätzlich gibt es in Deutschland und der EU ein hohes Datenschutzniveau, in anderen Ländern kann dieses aber deutlich geringer sein. "User sollten einen öffentlichen Hotspot zunächst als unsicheres Netzwerk betrachten. Denn ob das Netzwerk sicher ist, können Laien kaum bewerten", erklärt Marcel Mangel, IT-Sicherheitsspezialist bei der TÜV SÜD Sec-IT. Hotspots auszuspionieren oder gar schadhafte Hotspots aufzusetzen, ist auch ohne größere Hacker-Erfahrung mit vorgefertigten Tools oder Apps möglich. Sensible Aktionen wie Online-Banking sollten grundsätzlich nicht über öffentlich zugängliche Hotspots durchgeführt werden.
Gerade bei der Übermittlung personenbezogener oder anderer sensibler Daten wie Kreditkartennummern, PINs, Passwörtern oder auch E-Mails, ist eine Verschlüsselung wichtig. Dazu kann beim Betreiber angefragt werden, welche Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden, um das Sicherheitsniveau einschätzen zu können. "Wer im Internet surft, sollte unbedingt darauf achten, die Webseiten in der Browserleiste direkt mit 'https://' anstatt mit 'http://' aufzurufen oder die beliebte Browser Erweiterung HTTPS Everywhere einzusetzen. Damit ist zumindest eine verschlüsselte Datenübertragung garantiert", sagt Marcel Mangel weiter.
Steht der Zugangscode auf einer Speisekarte oder auf einem Zettel an der Rezeption, ist Vorsicht geboten. Nutzer sollten sich einen individuellen WLAN- oder Hotspot Schlüssel geben lassen. Bei einem generischen Schlüssel ist die Gefahr höher, dass andere User private Nachrichten und Informationen mitlesen und eventuell ausspionieren können. Ein Trugschluss ist auch, dass kostenpflichtige Varianten mehr Sicherheit bieten - das tun sie nämlich nicht zwangsläufig. "Die WLAN-Schnittstelle auf dem Gerät sollte abgeschaltet sein und nur aktiviert werden, wenn der Nutzer eine Verbindung herstellen möchte. Das verhindert zufälliges Einwählen in ein eventuell unsicheres Netzwerk", rät Marcel Mangel. Wer regelmäßig öffentliche Hotspots nutzt, sollte sich überlegen, die Kommunikation selbst über eine Verbindung zu einem privaten Netz (VPN) abzusichern. Das bietet nach wie vor den besten Schutz.
TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.
Datum: 20.05.2015 - 10:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1214276
Anzahl Zeichen: 3238
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Internet-Portale
Diese Pressemitteilung wurde bisher 387 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Urlaub, Sonne, Internet - WLAN und Hotspots im Ausland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV SÜD AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).





