Jeder fünfte Arbeitnehmer leidet unter gesundheitlichen Stressfolgen
Die gesellschaftliche Aufmerksamkeit für die Gesundheit am Arbeitsplatz, insbesondere für psychische Erkrankungen, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Die SRH Fernhochschule beschäftigt sich auf vielfache Weise mit dieser Thematik.
Bereits seit 2013 bietet die SRH Fernhochschule den Bachelor-Studiengang Prävention und Gesundheitspsychologie an und trägt so dazu bei, die zukünftigen Fachkräfte für das Thema der (psychischen) Gesundheit am Arbeitsplatz zu sensibilisieren. Im kommenden Herbst erweitert sie ihr Studienangebot um den gleichnamigen Studiengang mit einem Abschluss Master of Science – eine zukunftsträchtige Neuerung vor dem Hintergrund der zunehmenden Relevanz der (psychischen) Gesundheit im Arbeitsplatz. Und Studierende der Hochschule entwickeln aktuell gemeinsam mit dem Seniorenzentrum Konrad-Manopp-Stift Riedlingen ein betriebliches Gesundheitsmanagement.
Wie groß das Interesse der Öffentlichkeit ist, sich intensiv mit Fragen und Lösungen der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz auseinanderzusetzen, konnte die SRH Fernhochschule erst kürzlich erfahren. In Zusammenarbeit mit den Freunden & Förderern der SRH Fernhochschule Riedlingen veranstaltete sie unter dem Motto „Gesundheit – Arbeit – BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement)“ einen mehrtägigen Workshop. Bereits weit im Voraus war dieser ausgebucht. Die Stiftung Kulturverrückt führte zum Auftakt der Veranstaltung mit ihrem Theaterstück „Totalausfall“ vor Augen, wie persönliche, private, gesellschaftliche und berufliche Faktoren in den seelischen Zusammenbruch führen können – Eine „sehr gelungene Einstimmung in die Thematik“ urteilten die Workshopteilnehmer. Experten der Kooperationspartner Pfalzklinikum Klingenmünster, Stiftung Kulturverrückt, OPINIO Forschungsinstitut, Metropolregion Rhein-Neckar, BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER sowie der SRH Fernhochschule hielten Fach- und Impulsvorträge. Unter anderem wurde über „Erschöpfung – Burnout – Depression: Gesellschaftspolitscher Zeitgeist oder seelische Erkrankung?“ und „Verhaltenspräventive Ansätze der Initiative Gesunde Unternehmen“ referiert. In Workshops erarbeiteten die Teilnehmer – darunter Personalmanager, Führungskräfte, Mitarbeiter mit Personalverantwortung, Personal- und Organisationsentwickler sowie Coaches – Handlungsstrategien für (ihr) Unternehmen. In einer Abschlussdiskussion wurden die Ergebnisse zusammengetragen und erörtert.
Das große Interesse und die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer – „sehr gut vorbereitete Vorträge, tolles „Ausholen“ ins Thema über das professionelle Theaterstück, sehr kurzweilige Veranstaltung“ – bestätigen die SRH Fernhochschule darin, ihre Aktivitäten für das Thema psychische Gesundheit am Arbeitsplatz weiter zu verfolgen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die SRH Fernhochschule ist spezialisiert auf flexibles Studieren neben dem Beruf, der Ausbildung oder anstelle eines Präsenzstudiums. Seit ihrer Gründung hat sich die Mobile University einen hervorragenden Ruf im Bereich Wirtschaft, Psychologie sowie Gesundheit und Soziales erarbeitet. Mit ihrem Mobile-Learning-Konzept eröffnet sie eine neue Welt des zeitgemäßen Lernens. Sie ist für die Höchstdauer von zehn Jahren durch den Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert und hat damit das wichtigste akademische Gütesiegel erhalten. Derzeit sind an der SRH Fernhochschule über 3.000 Studierende immatrikuliert.
Datum: 21.05.2015 - 13:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1215148
Anzahl Zeichen: 3413
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Fernstudium
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 342 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Jeder fünfte Arbeitnehmer leidet unter gesundheitlichen Stressfolgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SRH Fernhochschule Riedlingen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).