Das geplante Kind / Social Freezing wird in Deutschland an Akzeptanz gewinnen
ID: 1215532
Einfrieren von Eizellen für eine spätere Schwangerschaft aus
Rücksicht auf die eigene Lebensplanung, noch nicht sehr verbreitet.
"Schätzungsweise ein paar Hundert Fälle gibt es", sagt Professor
Norbert Paul, Medizinethiker von der Universität Mainz, im
Apothekenmagazin "Baby und Familie". Doch der Experte glaubt, dass es
schnell mehr werden. "Umfragen zeigen, dass vor allem die Generation
der jetzt etwa 25-Jährigen diesem Verfahren sehr offen
gegenübersteht." Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov
unter mehr als 1000 Frauen ergab: 27 Prozent der Befragten würden
sich ihre Eizellen gern einfrieren lassen.
Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung
frei.
Das Apothekenmagazin "Baby und Familie" 5/2015 liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.baby-und-familie.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.05.2015 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1215532
Anzahl Zeichen: 1252
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Baierbrunn
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 243 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das geplante Kind / Social Freezing wird in Deutschland an Akzeptanz gewinnen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Baby und Familie (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).