Wie lernt man im Unternehmen der Zukunft?
FIR präsentierte aktuelle Forschungsergebnisse auf Hannover Messe
Über 2 000 Besucher, unter ihnen auch die Bundesministerin für Bildung und Forschung Professorin Johanna Wanka, nutzten auf der Messe die Gelegenheit und erprobten die beiden technologiegestützten Lernlösungen. „In dem Projekt ELIAS entwickeln wir in Teilschritten ein Gesamtmodell, das Lernprozesse in die tägliche Arbeit integriert und somit die Mitarbeiter von produzierenden Unternehmen oder Dienstleistungsfirmen unterstützt“, erklärt der FIR-Projektleiter Roman Senderek.
Zielsetzung ist es, aufbauend auf dem definierten Kriterium der Lernförderlichkeit universale und durchgängige Gestaltungskonzepte zu formulieren, die das arbeitsnahe Lernen und insbesondere das Lernen im Prozess der Arbeit unterstützen. „Im Zeitalter der vierten industriellen Revolution wird Lernen zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Unternehmen müssen demzufolge in die Lage versetzt werden, ihre Lern- und Veränderungsfähigkeit kontinuierlich sicherzustellen. Hier setzen unsere Forschungsarbeiten an“, erklärt Senderek.
Das Ergebnis des Forschungsprojekts ELIAS wird ein Planungstool sein, das Unternehmen dabei unterstützt, arbeitsorientierte Lernformen in Verbindung mit entsprechenden Technologien für ihren jeweiligen Unternehmenskontext zu konfigurieren.
Weitere Informationen zu dem Projekt ELIAS sind auch im Internet auf der Seite des FIR abrufbar unter www.fir.rwth-aachen.de/forschung.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Business-Transformation, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen. Seit 2010 leitet der Geschäftsführer des FIR, Professor Volker Stich, zudem das Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Im Cluster Smart Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Forschung und Industrie. Bereits heute sind im Cluster Smart Logistik namhafte Unternehmen immatrikuliert. Eine Übersicht der immatrikulierten Partner ist auf der Internetseite www.cluster-smart-logistik.de abrufbar.
Datum: 22.05.2015 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1215600
Anzahl Zeichen: 2276
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Caroline Kronenwerth, BSc
Stadt:
Aachen
Telefon: +49 241 47705-152
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
2.229 Zeichen inkl. Leerzeichen, 22. Mai 2015
Diese Pressemitteilung wurde bisher 432 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie lernt man im Unternehmen der Zukunft?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FIR e. V. an der RWTH Aachen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).