SaaS-Forum Marktüberblick Projektmanagement und Collaboration - Teamarbeit im und über das Web
Der Bereich Projektmanagement und Collaboration (zu deutsch Zusammenarbeit) gehört zu den Anwendungsbereichen, in denen bereits früh Software-Lösungen angeboten wurden, die im Software-as-a-Service (SaaS) Modell betrieben werden. Gerade in firmentübergreifenden Projekten liegt es einfach nahe, den Projektbeteiligten über das Internet Zugriff auf Projekt-Informationen und -dokumente zu ermöglichen. Und so bietet der Lösungskatalog im SaaS-Forum mittlerweile eine ganze Reihe unterschiedlichster Lösungen zu diesem Bereich.

(firmenpresse) - Dominiert wird das Softwaresegment von der Firma Projectplace, nach eigenen Angaben europäischer Marktführer mit 80.000 aktiven Anwendern in mehr als 16.000 Projekten. Das Unternehmen fokussierte sich ähnlich wie salesforce.com im CRM-Bereich von Anfang an auf ein reines SaaS-Angebot und konnte sich so wohl einen Vorsprung erarbeiten. Zu den Kunden gehören Unternehmen unterschiedlichster Größe und Branchen.
Aber auch andere Anbieter haben sich dem Thema Projektmanagement verschrieben. So bietet die Deutsche Telekom eine entprechende Lösung auf der Grundlage von Microsoft Project, der B-ITE Projektmanager ist die entsprechende Lösung des gleichnamigen Anbieters.
Firmen wie Carl Zeiss AG, Gardena oder Zürich Versicherung gehören zu den Kunden der Firma GENIUS INSIDE und nutzen die SaaS-Lösung Genius Project. Für große IT-Outsourcingprojekte bietet die Firma Plixos seit neuestem die Global Sourcing Platform im SaaS-Modell an. fx-project ist ein weiteres Projektmanagement-System, das zum Beispiel die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen einsetzt.
Und auch im Nachbarland Österreich beschäftigten Sie unternehmen mit dem Thema Webbasiertes Projektmanagement, wie die Firma factline aus Wien beweist. Sie zählt unter anderem Ärzte ohne Grenzen, den Wirtschaftsraum Wien-Bratislava oder Salzburg Research zu seinen Kunden.
Im Bereich Collaboration ist sicher Google mit seinen Google Apps zu nennen, das derzeit ja versucht, den etablierten Softwareherstellern wie Microsoft das Fürchten zu lehren. Aber auch IBM hat mit LotusLive eine eigene Collaboration-Plattform im Software-as-a-Service-Modell vorgestellt.
Den Schwerpunkt auf den Bereich Prozessmanagement legt die Method Park Software AG mit ihrer Software-as-a-Service (SaaS) Lösung Stages as a Service.
"Projektmanagement und Software-as-a-Service passen einfach zusammen, das zeigt unser kleiner Überblick aus dem Lösungskatalog", bestätigt SaaS-Forum Herausgeber Werner Grohmann. "Die SaaS-Trümpfe wie zeit- und standortunabhängiger Zugriff auf Informationen und Dokumente stechen gerade im diesem Bereich."
Weitere Informationen über Software-as-a-Service-Lösungen für den Bereich Projektmanagement/Collaboration sind im Lösungskatalog des SaaS-Forum verfügbar.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Ziel des SaaS-Forums ist es, Fach- und Führungskräften in Unternehmen im deutschsprachigen Raum einen Überblick über aktuelle Entwicklungen zum Thema Software-as-a-Service zu vermitteln. Darüber hinaus bemüht sich das SaaS-Forum, Licht in den Begriffsdschungel zu bringen und anhand von Beispielen Einsatzszenarien für SaaS-Lösungen in der Praxis aufzuzeigen.
Werner Grohmann
SaaS-Forum
Am Wuennesberg 23a
45149 Essen
Tel.: +49 (0) 201 7495 722
Email: wgrohmann(at)saas-forum.net
Internet: http://www.saas-forum.net
Datum: 25.09.2009 - 09:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 121812
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.09.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 676 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SaaS-Forum Marktüberblick Projektmanagement und Collaboration - Teamarbeit im und über das Web"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SaaS-Forum (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).