Neue Medien von „planet-beruf.de“ für Lehrkräfte und Berater
ID: 121826
Ab 28. September erweitert sich das Programm von „planet-beruf.de“ für handlungsorientierte Berater- und Lehrermedien erneut: Die aktualisierte Version 2.0 des Selbsterkundungsprogramms BERUFE-Universum und ein begleitendes Themenheft gehen an den Start. Ebenfalls neu: Ein Themenheft, das die Vereinbarkeit von Berufswahlpass und den Medien von „planet-beruf.de“ zeigt.

(firmenpresse) - „BERUFE-Universum – Neue Version 2.0 & Tipps für die Praxis“
Berufe finden, die zu den eigenen Stärken und Interessen passen: Mit Hilfe der aktualisierten Version 2.0 des BERUFE-Universums klappt das jetzt noch besser. Zentraler Aspekt der Weiterentwicklung des Selbsterkundungsprogramms war die Aufnahme von kognitiven Stärken und die Erweiterung der Selbsteinschätzungsskala. Dank dieser Neuerung sind die Berufe, die das Programm dem Nutzer am Ende anbietet, nun noch passgenauer. Ebenfalls neu: Die Ergebnislisten zeigen nur Berufe an, die mit dem angestrebten Schulabschluss direkt erreichbar sind. Das Programm enthält auch alle neuen Ausbildungsberufe des Jahres 2009.
Zusammen mit der Aktualisierung des Selbsterkundungsprogramms erscheint das Themenheft "BERUFE-Universum – Neue Version 2.0 & Tipps für die Praxis". Es gibt Auskunft über alle Neuerungen und ihre Auswirkungen auf die am Ende erstellten Berufelisten. Es erlaubt einen Einblick in die berufskundlichen und psychologischen Hintergründe und liefert eine übersichtliche Programmanleitung. Wie das Programm praktisch in den Unterricht eingebaut werden kann – auch darum geht es in diesem Heft.
"Miteinander geht es besser – planet-beruf.de und Berufswahlpass“
Der Berufswahlpass und die Medien von „planet-beruf.de“: Diese beiden Instrumente für die Berufsorientierung ergänzen einander. Das Themenheft „Miteinander geht es besser – planet-beruf.de und Berufswahlpass“ weiß, wie das Zusammenspiel klappt: Lehrer und Berater erfahren hier, welche Medien von „planet-beruf.de“ sich gut in den Berufswahlpass integrieren lassen.
Wie sich die beiden Medienangebote kombiniert im Unterricht oder der individuellenLernbegleitung einsetzen lassen, beschreiben Praxisbeispiele von erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen. Alle Praxisbeispiele stehen auf den Lehrerseiten des Internetportals www.planet-beruf.de zum Download bereit.
Über das Medienpaket "planet-beruf.de – Mein Start in die Ausbilung“
Die Medien aus der Reihe „planet-beruf.de – Mein Start in die Ausbildung“ werden von der Bundesagentur für Arbeit herausgegeben. Zum Medienpaket gehören das Portal www.planet-beruf.de und verschiedene Print-Magazine für Schüler, Eltern, Lehrer und Berater.
Die beiden neuen Themenhefte können Schulen je nach ihrem Bedarf kostenfrei bei der DVG ordern. Ein entsprechendes Bestellformular wurde ausgesendet.
Sonstige Personen und nichtschulische Institutionen können die Hefte gegen Gebühr beim Bestellservice der Bundesagentur für Arbeit anfordern, telefonisch unter 01 80 / 10 02 699-01 (3,9 Cent/Minute aus dem Deutschen Festnetz; bei Anrufen aus den Mobilfunknetzen gelten abweichende Preise) oder per E-Mail an arbeitsagenturnoSpamPlease@dvg-ff.com.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
Heidrun Schoppelrey
BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH
Redaktion planet-beruf.de
Postfach 82 01 50
90252 Nürnberg
Tel. 09 11 / 96 76-310
Fax 09 11 / 96 76-195
E-Mail: redaktion(at)planet-beruf.de
Datum: 25.09.2009 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 121826
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birgit Müller
Stadt:
Nürnberg
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1283 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Medien von „planet-beruf.de“ für Lehrkräfte und Berater"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).