Bewerbungsschluss an der Berufsfachschule für Rock, Pop und Jazz München
Bis 21. Juni 2018 könne sich Bewerber für die diesjährige Aufnahmeprüfung an der Münchner Berufsfachschule für Rock, Pop und Jazz anmelden.

(firmenpresse) - Bayerns Berufsfachschulen für Musik haben nicht nur breit gefächerte Ausbildungsziele, sie dürfen auch ihr eigenes Profil entwickeln. So richtet das Institut in München einen besonderen Fokus auf den Jazz mit seiner komplexen Harmonik, Rhythmik und seinen Soloeinlagen. Als einzige bayerische Berufsfachschule dieser Art arbeitet sie über das von der EU geförderte Programm Erasmus+ mit europäischen Partnereinrichtungen zusammen. Am 6. und 7. Juli 2018 sichtet sie Bewerber für das kommende Schuljahr. Die Anmeldefrist endet am 21. Juni.
Mit der zweijährigen Vollzeitausbildung erwerben Absolventen der Münchner Berufsfachschule für Musik den Abschluss als „Staatlich geprüfte Ensembleleiter in der Fachrichtung Rock/Pop/Jazz“. Der bereitet sie darauf vor, Laienbands und -chöre zu leiten, vermittelt das Handwerkszeug für die Arbeit als Live- und Studiomusiker und qualifiziert, privat Unterricht zu geben. Auch ein anschließendes Studium der Jazz oder Popularmusik gilt als wichtiges Ausbildungsziel.
Nach der Grundausbildung besteht die Möglichkeit, ein drittes, pädagogisches Aufbaujahr an der Berufsfachschule in München zu absolvieren. Mit diesem zusätzlichen Abschluss dürfen Absolventen an öffentlich geförderten Sing- und Musikschulen bis zur Mittelstufe unterrichten. Wer sich intensiver auf die pädagogische Arbeit konzentrieren möchte, kann sich nach zwei Jahren am Staatsinstitut in Ansbach zum Fachlehrer für Musik ausbilden lassen, um später an allgemeinbildenden Schulen Unterricht zu geben.
Besonders zuverlässigen Auszubildenden mit guten Leistungen ermöglicht der Schulträger Neue Jazzschool München e.V., durch zwei- bis dreiwöchige Lernaufenthalte an vergleichbaren Partnerinstituten in Finnland, Holland, Lettland und Slowenien erste internationale Erfahrungen zu sammeln. Um diese europaweite Zusammenarbeit zu intensivieren, feilt er gerade in dem von der EU geförderten Erasmus+-Projekt „MusicXchain“ an einer strategischen Partnerschaft.
Durch einen zweitägigen, musiktheoretischen und -praktischen Aufnahmetest stellt eine Prüfungskommission der Jazzschool fest, welche Bewerber für die breit angelegte Berufsausbildung mit 30 Wochenstunden geeignet sind und einen der maximal 18 Ausbildungsplätze erhalten. Wer sich für die Prüfung anmelden möchte, braucht mindestens einen erfolgreichen Mittelschul-Abschluss und muss seine gesundheitliche Eignung für sein Hauptfachinstrument bzw. für das Hauptfach Gesang mit einem ärztlichen Attest belegen. Mehr Informationen zum Eignungstest gibt es auf www.jazzschool.de/berufsfachschule.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Hintergrundinformationen zum Neue Jazzschool München e.V.
Pianist Joe Haider gründete 1974 die erste Ausbildungsstätte für Jazz und Popularmusik in Deutschland: die Jazz School München. Seine Ausbildung lehnte sich eng an das Konzept des renommierten „Berklee College of Music" in Boston und der „Swiss Jazz School” in Bern an. In den folgenden Jahren erwarb sich die Schule als Ausbildungsstätte für Jazz und Popularmusik einen weit über die Grenzen Münchens und Bayerns hinausgehenden Ruf. Aus dem ganzen Bundesgebiet und auch aus dem nahen Ausland bewarben sich Musiker um einen Ausbildungsplatz. Es folgte eine enge Zusammenarbeit mit dem in den 1970er Jahren international bekannten Münchener Jazzclub Domicile. Zusätzliche Workshops entstanden und die Studenten bekamen die Chance, mit internationalen Jazzgrößen zusammenzuarbeiten.
Nach dem Ausscheiden von Joe Haider übernahm der Pianist, Sänger und langjährige Jazzschool-Dozent Max Neissendorfer 1985 die Leitung. Er gründete den gemeinnützigen Verein „Neue Jazzschool München e.V.”, der die Trägerschaft des Instituts übernahm. Bald darauf begann die Zusammenarbeit mit der privaten Musikschule Ohrwurm. Neben allgemeinem Gesangs- und Instrumentalunterricht setzte die Jazzschool mit der Intensivausbildung für Jazz und Popularmusik Haiders Ausbildung für Berufsmusiker fort.
Im Herbst 2007 gründete Max Neissendorfer gemeinsam mit dem Komponisten, Trompeter und Jazzschool-Dozenten Franz-David Baumann die erste Berufsfachschule für Musik Fachrichtung Rock/Pop/Jazz in Oberbayern. Die beiden erweiterten damit das Angebot um einen staatlichen Ausbildungszweig. Im Zuge der Berufsfachschulgründung bezog der Neue Jazzschool München e.V. ein neues, eigenes Schulgebäude im Stadtteil Pasing. Seit November 2011 ist seine Berufsfachschule staatlich anerkannt. Auch nach über 40 Jahren gestaltet die Jazzschool neben ihrem Ausbildungs- und Unterrichtsprogramm mit Jam Sessions, Wettbewerben und Konzerten das musikalische Leben in München und ganz Bayern mit.
Katrin Neoral
Neue Jazzschool München e.V.
Berufsfachschule für Musik Fachrichtung Rock/Pop/Jazz München
Manzingerweg 7
81241 München
Tel. 089-72635296-0
Fax 089-72635296-96
E-Mail: mail(at)jazzschool.de
Katrin Neoral
Neue Jazzschool München e.V.
Berufsfachschule für Musik Fachrichtung Rock/Pop/Jazz München
Manzingerweg 7
81241 München
Tel. 089-72635296-14
Fax 089-72635296-96
E-Mail: neoral(at)jazzschool.de
Datum: 05.06.2018 - 13:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1219714
Anzahl Zeichen: 2758
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Katrin Neoral
Stadt:
München
Telefon: +4989726352960
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.06.2018
Diese Pressemitteilung wurde bisher 410 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bewerbungsschluss an der Berufsfachschule für Rock, Pop und Jazz München"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Jazzschool München e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).