Berufliche Bildung: Ein deutsches Erfolgsmodell in Gefahr?
Positives Image von MINT-Berufen, aber Karriereaussichten für Azubis nicht attraktiv
Generell genießen MINT-Berufe laut Umfrage ein hohes Ansehen. Ihre Bedeutung für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands ist unumstritten (94 Prozent Zustimmung), sie gelten als inhaltlich anspruchsvoll sowie innovativ und kreativ (89 bzw. 82 Prozent). Erst der Blick auf einzelne Entscheidungskriterien für den Bildungsweg zeigt Ursachen für die Nachwuchsprobleme der Ausbildungsbetriebe: Trotz des grundsätzlich positiven Images einer Ausbildung sieht die Mehrheit der Deutschen ein Studium als erfolgversprechendere Wahl für gesellschaftliches Ansehen (82 Prozent Zustimmung), Karrierechancen (80 Prozent) und bessere Verdienstmöglichkeiten (70 Prozent).
Weiterentwicklung und Wertschätzung der Berufsausbildung
?Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt tiefgreifend. Die An-forderungen werden komplexer und verantwortungsvoller. Den technischen Fachkräften stehen dabei immer mehr digitale Helfer zur Seite?, erläutert Henning Kagermann, acatech Präsident und Sprecher des Nationalen MINT Forums. ?Gut ausgebildete Mitarbeiter können diesen Wandel im Arbeitsalltag gestalten. Doch die drohende Fachkräftelücke gefährdet das deutsche Erfolgsmodell der dualen Ausbildung. Wir müssen das Ansehen und die Entwicklungsperspektive der beruflichen Bildung attraktiver machen.?
Thomas Sattelberger warnt: ?Wir brauchen beides ? akademische wie berufliche Ausbildung ? aber wir sehen mit größter Sorge die Fachkräftelücke bei beruflich Qualifizierten. Wir müssen neue Potenziale heben: beispielsweise die von Menschen, die in Übergangssystemen ?festhängen?, von jungen angelernten Arbeitnehmern, ebenso wie die von Frauen für MINT-Berufe und Menschen mit sozial bedingten Startnachteilen.?
Um die berufliche MINT-Bildung in Deutschland zu stärken, haben die Akteure des Nationalen MINT Forums Ursachen identifiziert und gemeinsam Strategien entwickelt.
Akteure der MINT-Bildung treffen sich am 25. Juni in Berlin
Beim 3. Nationalen MINT Gipfel werden Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutieren, wie die Ausbildung in den naturwissen-schaftlich-technischen Berufen attraktiver und zukunftsfähiger gestaltet werden kann. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka wird den Nationalen MINT Gipfel am 25. Juni 2015 eröffnen. Unter den Gästen sind Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin des Bundeswirtschafts-ministeriums, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn Rüdiger Grube, der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Reiner Hoffmann und Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks. Am Nachmittag präsentiert das Nationale MINT Forum seine Forderungen in Form eines ?MINT-Aktionsprogramms?.
Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/acatech-deutsche-akademie-der-technikwissenschaften/pressreleases/berufliche-bildung-ein-deutsches-erfolgsmodell-in-gefahr-1172419) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (http://www.mynewsdesk.com/de/acatech-deutsche-akademie-der-technikwissenschaften).
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/6d2vbi
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/vermischtes/berufliche-bildung-ein-deutsches-erfolgsmodell-in-gefahr-29032Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über das Nationale MINT Forum
Im Nationalen MINT Forum setzen sich über 30 große, überregional tätige Wissenschafts-einrichtungen, Stiftungen und Verbände gemeinsam für eine bessere Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entlang der gesamten Bildungskette ein: von der frühkindlichen über die schulische, die berufliche und akademische Bildung bis hin zur Weiterbildung und zum lebenslangen Lernen. Im Nationalen MINT Forum werden konkrete Forderungen der Wirtschaft und Forschung an Politik und andere gesellschaftliche Akteure formuliert.
Datenbasis der Forsa-Umfrage:
- bundesweit repräsentative Stichprobe von 1.004 Befragten im Alter von 16 bis 70 Jahren, durchgeführt im April 2015 per CATI
Programm des 3. Nationalen MINT Gipfels: http://www.nationalesmintforum.de/658.html
Pressemitteilung und Studienergebnisse zum Download: http://www.nationalesmintforum.de/pressemitteilungen.html
Pressekontakt:
Eeske Anne Wykhoff
Pressesprecherin
3. Nationaler MINT Gipfel
Telefon: 040 / 80 81 92 177
Mobil: 0160 / 741 96 95
presse(at)nationalesmintforum.de: mailto:presse(at)nationalesmintforum.de
Miriam Höppner
Referentin
Nationales MINT Forum
Telefon: 030 / 24 63 24 58
Fax: 030 / 21 23 09 59
http://www.nationalesmintforum.de
Mitgliedsorganisationen im Nationalen MINT Forum4ING Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und Informatik an Universitäten e.V. acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V. BDA | Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Bundesagentur für Arbeit Deutsche Telekom Stiftung Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Gemeinnützige Hertie-Stiftung GESAMTMETALL Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie e.V. Hans Böckler Stiftung HAWtech HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften Heinz Nixdorf Stiftung Hochschulrektorenkonferenz Jacobs Foundation Joachim Herz Stiftung Körber-Stiftung Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. Lehrer Forum MINT Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. MINT Zukunft schaffen MNU Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V. Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Siemens Stiftung Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. Stiftung der Deutschen Wirtschaft gGmbH Stiftung Haus der kleinen Forscher TU9 German Institutes of Technology e.V. VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. Wilhelm und Else Heraeus Stiftung Wissensfabrik Unternehmen für Deutschland e.V.
Nationales MINT Forum - Spreeufer 5 - 10178 Berlin - T + 49 (0)30 / 24 63 24 58 www.nationalesmintforum.de
Wir danken unseren Sponsoren für ihre freundliche Unterstützung zum 3. Nationalen MINT Gipfel. Unser Dank gilt insbesondere: Siemens Stiftung, Bosch GmbH, Kreateur - Agentur für Konzept und Kreation, Siemens AG, Storopack - Hans Reichenecker GmbH, Trumpf GmbH, Voith GmbH.
-
Christoph Uhlhaas
Hofgartenstraße 2
80539 München
uhlhaas(at)acatech.de
+49 (0)30/2 06 30 96-42
http://shortpr.com/6d2vbi
Datum: 03.06.2015 - 14:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1220331
Anzahl Zeichen: 4723
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christoph Uhlhaas
Stadt:
München
Telefon: +49 (0)30/2 06 30 96-42
Kategorie:
Sonstiges
Diese Pressemitteilung wurde bisher 471 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Berufliche Bildung: Ein deutsches Erfolgsmodell in Gefahr?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
- (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).