Wie seriös sind wissenschaftliche Studien? / Großes Medieninteresse im In- und Ausland an "pl

Wie seriös sind wissenschaftliche Studien? / Großes Medieninteresse im In- und Ausland an "planet e."-Dokumentation "Schlank durch Schokolade" (FOTO)

ID: 1220715

(ots) -
Wer Schokolade isst, nimmt schneller ab. Noch vor wenigen Wochen
ging diese Wissenschaftslüge um die Welt. Medien im In- und Ausland
berichteten von der "Schokoladen-Diät" des "Institute for Diet and
Health", mit Hilfe derer man überflüssige Pfunde abnehmen könne. Was
die Berichtenden nicht recherchiert hatten: Das Institut existiert
nicht, die der Schokoladen-Diät zugrunde liegende Studie ist ein
Fake. Für die Dokumentation "Schlank durch Schokolade", die in
Gemeinschaftsproduktion der ZDF-Umweltreihe "planet e." und ARTE
entstanden ist, haben es die Autoren Diana Löbl und Peter Onneken mit
Hilfe einer pseudo-wissenschaftlichen Studie und ein paar Werbetricks
geschafft, eine völlig absurde Diät seriös erscheinen zu lassen. Sie
zeigen, wie leicht sich die Medien von dubiosen Studien manipulieren
lassen und wie die Vermarktungswege der Diät-Industrie für die
absurdesten Schlankheitskuren verlaufen. Zum Schaden der
Abnehmwilligen, die jedes Jahr Millionen für die Hoffnung auf ein
schlankes Leben ausgeben.

Die Auflösung des Experiments schlägt derzeit in den Medien im In-
und Ausland hohe Wellen: In Zeitungen und Magazinen, Onlineportalen,
Radiosendern und TV-Stationen in aller Welt - von Deutschland über
Großbritannien und den USA bis nach Australien und sogar Indien -
wird über den "Diät-Fake" und die Manipulierbarkeit von Medien
diskutiert. Darüber hinaus haben die Macher der Doku eine weltweite
Diskussion über die Frage angestoßen: Wie seriös sind
wissenschaftliche Studien überhaupt? Bei "planet e." macht
Ernährungswissenschaftler und Diätkritiker Uwe Knop deutlich: "Alle
Diäten wirken gleich: Sie wirken gar nicht. Es gibt so viele Studien,
weil viele gemacht werden. Aber das heißt nicht, dass diese Beweise
liefern."

Die "planet e."- Dokumentation "Schlank durch Schokolade" steht am


Sonntag, 7. Juni 2015, 15.30 Uhr, auf dem ZDF-Programm. ARTE zeigt
eine 52-minütige Version am Freitag, 5. Juni 2015, 21.50 Uhr.

https://presseportal.zdf.de/pm/planet-e-schlank-durch-schokolade/

http://planete.zdf.de

http://twitter.com/zdf

Ansprechpartnerin: Cordelia Gramm, Telefon: 06131 - 70-12142;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 - 70-16100, und über http://pressefoto.zdf.de/presse/planete



Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wie wichtig ist der Name der Gesellschaft mit beschränkter Haftung und warum beeinflusst er das Rating so? Mach mit bei Moers.TV
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.06.2015 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1220715
Anzahl Zeichen: 2771

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 226 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie seriös sind wissenschaftliche Studien? / Großes Medieninteresse im In- und Ausland an "planet e."-Dokumentation "Schlank durch Schokolade" (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF 57830-0-0007.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ZDF 57830-0-0007.jpg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z