Sieger des 27. Bundeswettbewerbs Informatik gekürt
ID: 122120
Sieger des 27. Bundeswettbewerbs Informatik gekürt
Junge Informatiker für kreative Leistungen ausgezeichnet Preisverleihung in Essen
Als Bundessieger prämiert wurden Simon Blessenohl (Hamburg), Armin Krupp (Meppen), Toni Mattis (Kromsdorf bei Erfurt), Klaas-Hendrik Poelstra (Dortmund), Joachim Priesner (Stuttgart).
Weitere Preisträger sind Manuel Eberl (Dingolfing), Niklas Hambüchen (Bonn), Daniel Hugenroth (Ostbevern), Matthias Kemper (Ladbergen), Sarah Lutteropp (Kassel), Ulrich Mierendorff (Sankt Augustin), Philip Trettner (Steinburg)
Mit dem Ingo-Wegener-Preis für die herausragendste Gesamtleistung ausgezeichnet wurde Joachim Priesner.
Einen Sonderpreis für die originellste Einzelidee erhielt Enrico Reiß (Lindow), für den besten Vortrag Joachim Priesner, für besonders kooperatives Verhalten Armin Krupp und für die beste Leistung unter den jüngeren Teilnehmern wurde Jonathan Schmidt-Dominé (Düsseldorf) ausgezeichnet. Der Förderpreis - eine Sprachreise, gestiftet von Dr. Steinfels Sprachreisen - ging an Sebastian Stamm (Jena).
Eine Schülerin und 26 Schüler aus dem gesamten Bundesgebiet hatten sich aus einem Kreis von rund 1100 Bewerbern in zwei Wettbewerbsdurchgängen für die Endrunde des Bundeswettbewerbs qualifiziert. Jetzt mussten sie sich an zwei Wettbewerbstagen einer Jury aus sechzehn Informatikern von Schulen, Hochschulen und aus der Wirtschaft stellen. Die Jury bewertete Fachwissen und Persönlichkeit der Kandidaten.
So bestand eine der Wettbewerbsaufgaben darin, im Rahmen einer Gruppenarbeit ein Konzept für eine Internet-Suchmaschine zu entwickeln. In Einzelgesprächen mussten die Informatik-Talente ihre Problemlösefähigkeit durch logisches und strukturelles Denken unter Beweis stellen.
"Alle Finalisten des Bundeswettbewerbs gehören zum Spitzennachwuchs der deutschen Informatik. Im gesamten Verlauf des Wettbewerbs haben sie eindrucksvoll nachgewiesen, dass sie sämtliche für dieses Fach wichtigen Kompetenzen und Begabungen im höchsten Maße besitzen", fasst Schweikardt ihre Erfahrungen des Wettbewerbs zusammen. "Der Wettbewerb leistet so einen wichtigen Beitrag dazu, hervorragenden Nachwuchs für die Informatik und die Gestaltung der Informations- und Kommunikationsgesellschaft zu gewinnen.
Die Endrunde des diesjährigen Bundeswettbewerbs Informatik und die Siegerehrung im Colosseum in Essen wurde von der RWE IT GmbH ausgerichtet. "Ich bin beeindruckt von den hier gezeigten Leistungen der Schülerinnen und Schüler", lobte Chittur Ramakrishnan, Geschäftsführer der RWE IT GmbH, die Ergebnisse des Wettbewerbs. Hier liegt auch der Grund für die Förderung des Wettbewerbs durch RWE IT: "Als europaweit agierendes IT-Unternehmen sind wir ständig auf der Suche nach qualifizierter Verstärkung und engagieren uns aktiv für die Nachwuchsförderung."
Der Bundeswettbewerb Informatik ist eine Initiative der Gesellschaft für Informatik und des Fraunhofer-Verbunds Informations- und Kommunikationstechnik und findet seit 1980 statt. Er wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziell gefördert, von den Landes-Kultusministerien unterstützt und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Ziel des Bundeswettbewerbs ist es, Spitzentalente herauszufordern und zu fördern, die Computer nicht nur bedienen, sondern beherrschen wollen. Teilnehmen können Schüler und Auszubildende bis 21 Jahre. Unter den ehemaligen Siegern sind sowohl Professoren als auch Firmengründer.
Fotos aller Teilnehmer finden Sie im Internet unter www.rweimages.comin der Bildergalerie. Der Zugangscode lautet: IT09.
RWE AG
Konzernkommunikation / Presse
Opernplatz 1
45128 Essen
http://www.rwe.com
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.09.2009 - 05:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 122120
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1901 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sieger des 27. Bundeswettbewerbs Informatik gekürt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
RWE Aktiengesellschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).