Schwere Zeiten für klassische Markenprodukte

Schwere Zeiten für klassische Markenprodukte

ID: 1221539

Eigenmarken des Handels auf dem Vormarsch



Foto: FotoliaFoto: Fotolia

(firmenpresse) - sup.- Im Supermarktregal stehen sie nur wenige Zentimeter voneinander entfernt, aber tatsächlich trennen Markenartikel und Handelsmarken Welten. Was sich für den Käufer als Wahl z. B. zwischen verschiedenen Brotaufstrichen, Limonaden oder Waschmitteln darstellt, steht in Wirklichkeit für zwei grundsätzlich unterschiedliche Vertriebsvarianten. Die klassischen Markenartikel bekannter Hersteller konkurrieren dabei mit den Eigenmarken der großen Handelsunternehmen und Discounterketten. Diese Eigenmarken in nahezu sämtlichen Warengruppen, die nur im Filialnetz der jeweiligen Kette verkauft werden, haben bereits einen Anteil von über 40 Prozent am Einzelhandelsumsatz in Deutschland.

Nun heißt es ja, dass Konkurrenz das Geschäft belebt, aber in diesem Fall rücken die Rahmenbedingungen den Wettbewerb in extreme Schieflage. Denn große Handelsketten haben die Möglichkeit, die Präsentation und die Preisgestaltung ihrer Marken bundesweit für alle Filialen zentral zu steuern. Externe Markenhersteller müssen dagegen überhaupt erst einmal mit ihren Produkten Aufnahme in das Sortiment der Handelsketten finden. Dass die Filialketten dabei ihre Marktmacht ausspielen und meistens die Konditionen diktieren, hat das Bundeskartellamt erst jüngst im Rahmen einer umfangreichen Marktbeobachtung festgestellt. Während es also z. B. für die bundesweite Preiserhöhung eines Handelsmarken-Produktes lediglich einer zentralen Order bedarf, haben die Hersteller von Markenartikeln praktisch keinen Spielraum für flächendeckende Preisanpassungen. Dieses Ungleichgewicht bereitet gerade den Herstellern von so genannten Premium-Marken Probleme, denn deren Kunden erwarten hochwertige Qualität, beste Zutaten und erstklassigen Kundenservice. Sollten sich die dafür erforderlichen Verkaufspreise nicht mehr durchsetzen lassen, brechen für die klassischen Markenprodukte schwere Zeiten an.

Dieser Konflikt wird noch dadurch verstärkt, dass ausgerechnet das Kartellamt die Machtstrukturen im Handel zementiert. Die Wettbewerbshüter möchten dem Kunden die Kaufentscheidung abnehmen, indem sie immer häufiger das höhere Preisniveau von Qualitätsmarken unter den Verdacht kartellrechtlich verbotener Absprachen stellen. Als Basis einer Unschuldsvermutung haben nach dieser Logik nur Discountprodukte im Niedrigpreis-Segment zu gelten. "Mit einer solchen Feststellung zeigt das Kartellamt seine realitätsferne Beurteilung von Wirtschaft", meint Detlef Brendel (http://www.pressebuero-brendel.com), Autor des Fachbuchs "Wirtschaft im Würgegriff / Wie das Kartellamt Unternehmen blockiert" (Campus Verlag, ISBN 978-3-593-50150-5). Nach seiner Ansicht droht ein behördlich geregeltes "Discountry" statt einer vielfältigen Warenlandschaft, die die Wahl zwischen unterschiedlichen Preisstufen dem Kunden überlässt: "Wir haben heute die Situation, dass der Wettbewerb gegen das Kartellamt verteidigt werden muss."

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Berliner Open Air Herzberger Lichter am 04.07.2015, Eintritt frei Hartz-IV-Sanktionen: Betroffene müssen jetzt aktiv werden
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 08.06.2015 - 10:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1221539
Anzahl Zeichen: 2969

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 673 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schwere Zeiten für klassische Markenprodukte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z