Über die Notwendigkeit, Sinn und Unsinn von Wildfütterung

Über die Notwendigkeit, Sinn und Unsinn von Wildfütterung

ID: 122188

Neuerscheinung: Fütterung von Reh- und Rotwild



(firmenpresse) - Graz, September 2009 - Das im Leopold Stocker Verlag neu erschienene Jagd-Sachbuch "Fütterung von Reh- und Rotwild" setzt sich mit der optimalen und fachgerechten Wildfütterung auseinander, getreu dem Spruch von Hofmann: "Die Fütterung von frei lebenden Wildtieren ist stets ein mehr oder weniger guter Kompromiss - oft leider bei guter Absicht ein schlechter".

Immer wieder kommt es zu Diskussionen über Sinn und Unsinn der Fütterung von Reh- und Rotwild, die wahrscheinlich jeden Heger irritiert. Tatsache ist aber, dass Rehwild die Fütterung zur Arterhaltung nicht benötigt. Dennoch gibt es gute Gründe zur Fütterung von Rehen wie: auftretende Verbissschäden zu reduzieren sowie Fütterungsfehler und fütterungsbedingte Krankheiten zu vermeiden. Ebenso ist aber zu bedenken, dass Wild zu füttern auch stets mehr erlegen zu müssen bedeutet, wenn der nicht schätzbare Wildbestand weder ansteigen noch die Verbissbelastung zunehmen soll. Denn fachgerechte Winterfütterung führt zu weniger Fallwild und erhöhtem Zuwachs.

Voraussetzung ist allerdings die Vermeidung von Fütterungs-Fehlern, die in der Praxis leider viel zu oft vorkommen. So ist es nach den landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen der Agrarmarkt Austria vorgeschrieben, dass die Herkunft der Futtermittel einwandfrei nachweisbar ist und mindestens 70 % aus heimischer Erzeugung stammen müssen. Ebenso ist das Verfüttern von Futtermitteln tierischer Herkunft oder von Speiseresten verboten. In dem um eine CD ergänzten Praxisratgeber "Fütterung von Reh- und Rotwild" werden nicht nur die Wesensmerkmale einer gelungenen Fütterung genauestens unter die Lupe genommen, sondern auch Einblicke in die dahinterstehenden biologischen Gegebenheiten gewährt. Dabei werden Fragen im Zusammenhang mit richtigen Futtermitteln, Zeitpunkt und Standort einer "artgerechten" Fütterung genauso angesprochen wie die Grundlagen der Verdauung verschiedener Wildwiederkäuer.

Die Autoren Deutz, Gasteiner und Buchgraber beleuchten das Pro und Contra zur Wildfütterung aus verschieden Blickwinkeln und geben als Experten alles Wissenswerte zu diesem Thema in ihrem Buch weiter - damit alle Leser und Leserinnen eine richtige Fütterung nicht nur kennen, sondern auch verstehen lernen.



Über die Autoren:

Univ.-Doz. Dr. Armin Deutz arbeitet als Amtstierarzt im obersteirischen Bezirk Murau. Der Wildbiologe ist zudem Jäger und Bergbauer. Bislang wurden vier Bücher (Leopold Stocker Verlag) und zahlreiche Publikationen zu den Themen Wildtier, Wild- und Nutztierkrankheiten, Wildtierfütterung, Krankheitsverbreitung, und Klimawandel sowie Zoonosen (von Tier zu Mensch und von Mensch zu Tier übertragbare Infektions-Krankheiten) veröffentlicht.

Dr. med. vet. Johann Gasteiner ist Tierarzt an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und leitet das Institut für artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit. Er befasst sich wissenschaftlich intensiv mit Ernährungs-Physiologie und Erkrankungen des Verdauungs-Apparates von Wiederkäuern. Der passionierte Jäger kann über 100 Veröffentlichungen und mehr als 60 Vorträge in und auf nationalen und internationalen Fachzeitschriften und Fachveranstaltungen vorweisen.

Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Karl Buchgraber leitet das Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Weiters unterrichtet er an der Universität für Bodenkultur, der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der freien Universität Bozen. Sein Anliegen sind die Futterqualitäten und die Futterbewertung für die Versorgung der Wildtiere.

Der 1917 gegründete Leopold Stocker Verlag www.stocker-verlag.com zählt zu den führenden Jagdbuch-Verlagen in Österreich. Das aktuelle Programm bietet rund 40 Titel - von der Jagd-Erzählung bis hin zum Jagd-Sachbuch. Unter den Autoren befindet sich auch der bekannte Jagdbuch-Autor Philipp Meran.

Fütterung von Reh- und Rotwild
Ein Praxisratgeber mit CD
Autor:Deutz / Gasteiner / Buchgraber
Verlag:Leopold Stocker Verlag
Hardcover:144 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, CD
ISBN:978-3-7020-1216-8
Preis:? 19,90

Pressemitteilung zur freien Verwendung.
Um Belegexemplar bei Veröffentlichung wird gebeten.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der 1917 gegründete Leopold Stocker Verlag www.stocker-verlag.com zählt zu den führenden Jagdbuch-Verlagen in Österreich. Das aktuelle Programm bietet rund 40 Titel ? von der Jagd-Erzählung bis hin zum Jagd-Sachbuch. Unter den Autoren befindet sich auch der bekannte Jagdbuch-Autor Philipp Meran.



Leseranfragen:




PresseKontakt / Agentur:

Leopold Stocker Verlag GmbH
Carina Spielberger
Hofgasse 5
8010
Graz
carina.spielberger(at)stocker-verlag.com
0316 / 82 16 36-134
http://www.stocker-verlag.com



drucken  als PDF  an Freund senden  findus-Bibliotheken sind fit für digitale Medien
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.09.2009 - 13:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 122188
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Carina Spielberger
Stadt:

Graz


Telefon: 0316 / 82 16 36-134

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 674 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Über die Notwendigkeit, Sinn und Unsinn von Wildfütterung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Leopold Stocker Verlag GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Leopold Stocker Verlag GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z