NOZ: Gespräch mit Sylvia Löhrmann, nordrhein-westfälische Schulministerin
ID: 1223434
weist Kritik zurück
Löhrmann verweist auf Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring -
"Schulsystem leistungsfähiger und sozial gerechter machen"
Osnabrück.- Die nordrhein-westfälische Schulministerin Sylvia
Löhrmann (Grüne) weist zum Auftakt der Kultusministerkonferenz (KMK)
an diesem Donnerstag in Berlin Kritik zurück, nach der es in einigen
Bundesländern eine Art "Schmalspur-Abi" gebe. In einem Gespräch mit
der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag) sagte Löhrmann: "Unser
Ziel bleibt, dass wir das Schulsystem leistungsfähiger und sozial
gerechter machen wollen." Um dies zu überprüfen, bleibe die
systematische Beobachtung des Bildungswesens für die Bildungsqualität
unverzichtbar, betonte die KMK-Vizepräsidentin. Künftig wolle man
jedoch konkreter wissen, was warum gut funktioniert, sagte die
Grünen-Politikerin und verwies auf die künftige Gesamtstrategie zum
Bildungsmonitoring, das die KMK in Berlin beschließen wolle. Mithilfe
des Bildungsmonitorings gelte es Fragen zu beantworten, etwa: "Warum
schneiden manche Bundesländer in manchen Bereichen besser ab, und was
können die anderen daraus lernen?", erläuterte die Ministerin. Ziel
sei überdies, die "vorhandene gute Praxis in die Fläche" zu bringen,
sagte Löhrmann.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.06.2015 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1223434
Anzahl Zeichen: 1592
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Wahlen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 235 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NOZ: Gespräch mit Sylvia Löhrmann, nordrhein-westfälische Schulministerin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).