Betteln verbieten
Umfrage: Jeder Zweite spricht sich für ein Bettelverbot in Deutschland aus
ID: 1223593
Innenstädten und Fußgängerzonen genervt und fühlen sich belästigt.
Bei einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins
"Apotheken Umschau" äußert die Hälfte der Bundesbürger (49,4 %),
Betteln sollte in Deutschland grundsätzlich verboten werden. Zwei
Drittel (68,3 %) halten grundsätzlich nichts von reinen Almosen und
meinen, nur Spenden, die Menschen zur Selbsthilfe anleiten, seien
auch wirklich sinnvoll. Und jeder Fünfte (18,7 %) meint, jeder könne
sich irgendwie selber helfen, da seien Spenden völlig unnötig. Mehr
als jeder Dritte (38,0 %) zeigt sich hingegen großzügig und gibt
Menschen, die beispielsweise in Fußgängerzonen sitzen und um eine
"milde Gabe" bitten, hin und wieder etwas Geld.
Quelle: Eine repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins
"Apotheken Umschau", durchgeführt von der GfK Marktforschung Nürnberg
bei 2.009 Männern und Frauen ab 14 Jahren.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe "Apotheken Umschau" zur
Veröffentlichung frei. Die Inhalte weiterführender Links, auf die in
dieser Pressemitteilung verwiesen wird, unterliegen dem Copyright des
jeweiligen Anbieters der verlinkten Seite.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.06.2015 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1223593
Anzahl Zeichen: 1558
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Baierbrunn
Kategorie:
Freizeitindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 127 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Betteln verbieten
Umfrage: Jeder Zweite spricht sich für ein Bettelverbot in Deutschland aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Apotheken Umschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).