BZÄK erwartet neue Impulse für die Gesundheitspolitik
BZÄK erwartet neue Impulse für die Gesundheitspolitik
(pressrelations) - n, 28. September 2009 ? Neue Impulse für die Gesundheitspolitik erwarten Deutschlands Zahnmediziner nach dem Wahlergebnis vom Sonntag. "Wir gratulieren den Wahlsiegern von Union und FDP", erklärte der Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Dr. Peter Engel, am Sonntagabend. Dieser Wahlerfolg sei auch ein Signal für die überfällige Anpassung des Gesundheitswesens an die Realitäten hierzulande. Konkret erwarte er den von Bundeskanzlerin Merkel vor der Wahl angekündigten konstruktiven Dialog von Politik und Berufsstand zur nachhaltigen Neustrukturierung der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ). Die Selbstverwaltung der Ärzte und Zahnärzte müsse als starke Interessenvertretung ihrer Mitglieder erhalten bleiben. Insgesamt müsse das deutsche Gesundheitssystem den neuen nationalen und europäischen Realitäten angepasst werden. Die deutsche Zahnärzteschaft stehe für entsprechende Gespräche mit ihrer Fachkompetenz zur Verfügung.
Pressekontakt: Jette Krämer, Tel.: 030/ 40005-150
presse@bzaek.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.09.2009 - 18:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 122472
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
309 mal aufgerufen.
- Viele Menschen wissen nicht, wie entscheidend Speichel für die Mund- und Allgemeingesundheit ist.
- Er kann Zähne vor Säureangriffen schützen und Krankheitserreger abwehren, die über den Mund in den Körper gelangen.
- Ausreichender Speichelf ...
Parodontitis ist eine weit verbreitete komplexe, nicht-übertragbare, chronische, entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates. Sie steht in Zusammenhang mit den vier großen Volkskrankheiten Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronischen, Ate ...
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) begrüßt die rasche Einigung von CDU/CSU und SPD vom 9. April 2025. Im Entwurf des Koalitionsvertrags spiegeln sich die großen Trends im Gesundheitswesen - Vorsorge, ambulante Versorgung und Fremdkapital sowie Bü ...