Mut zum Nein - Warum das Neinsagen so vielen Menschen schwer fällt
ID: 1225456
In einer GEWIS-Umfrage nannten dies 94 Prozent der Frauen und 87
Prozent der Männer als ihr Problem. Mit einem Ja "enttäuscht man
niemand, riskiert nicht, sich unbeliebt zu machen, vermeidet Streit
und Konflikte", erklärt die Psychologin Dr. Gabi Pörner auf
apotheken-umschau.de. Und was ist das Problem beim vorschnellen Ja?
"Wer zu oft ja sagt, läuft Gefahr, als schwach und manipulierbar
angesehen zu werden, insbesondere im beruflichen Umfeld", sagt
Pörner. Man könne aber auf jeden Fall lernen, nein zu sagen. "Wenn
jemand nur nicht so richtig weiß, wie er das angemessen und
freundlich macht, ist es relativ leicht." Oft steckten dahinter aber
unbewusste, schon in der Kindheit erlernte moralische Antriebe, die
wie Glaubenssätze wirkten. Diese müssten dann zuerst "modifiziert"
werden. Danach könne man dann Kommunikationsmethoden einüben, wie man
sich freundlich und bestimmt abgrenzen kann.
Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.06.2015 - 08:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1225456
Anzahl Zeichen: 1371
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Baierbrunn
Kategorie:
Soziales
Diese Pressemitteilung wurde bisher 143 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mut zum Nein - Warum das Neinsagen so vielen Menschen schwer fällt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - apotheken-umschau.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).