Klimaanlage im Auto: Filtersystem turnusmäßig austauschen lassen / TÜV Rheinland: Gründliche Reinigung der einströmenden Außenluft / Kurz vor Ende der Fahrt Kühlfunktion abschalten
ID: 1225579
ein Muss - selbst in Kompakt- oder Kleinwagen. Mittlerweile rüsten
die Hersteller deutlich mehr als 90 Prozent ihrer Fahrzeuge mit dem
Komfortsystem aus. "Moderne Klimaanlagen mit Pollen- beziehungsweise
Aktivkohlefilter sorgen für einen kühlen Kopf an heißen Tagen", sagt
Hans-Ulrich Sander, Kraftfahrt-Experte bei TÜV Rheinland. Obendrein
reinigen sie die Luft gründlich, die in den Innenraum des Autos
strömt. Das funktioniert jedoch nur bei einwandfreiem, sauberem
Filtersystem. Ansonsten können sich dort Keime oder Bakterien
einnisten und die Luft im Auto verunreinigen. Deshalb die im
Serviceheft vorgegebenen Wechselintervalle beachten.
Optimale Temperatur zwischen 21 und 23 Grad Celsius
Mitunter verbreiten Klimaanlagen nach dem Start modrige Gerüche,
Indiz für Pilzbefall durch Restfeuchtigkeit. Dann ist meist eine
Desinfektion der Anlage fällig. Als Vorbeugemaßnahme empfiehlt der
TÜV Rheinland-Fachmann: "Kurz vor Ende der Fahrt, etwa mit der
Eco-Taste, die Kühlfunktion ausschalten, das Gebläse aber
weiterlaufen lassen. Der Fahrtwind trocknet so die Feuchtigkeit im
Bereich des Verdampfers und der Leitungen ab." Als optimale
Innenraumtemperatur im Auto gilt der Bereich zwischen 21 und 23 Grad
Celsius, ein vernünftiger Kompromiss zwischen Wohlfühlfaktor und
Wirtschaftlichkeit. Denn: Läuft der Kompressor der Kältemaschine
stets auf vollen Touren, erhöht sich der Kraftstoffverbrauch.
Bei Kältemittelverlust auf Dichtigkeit prüfen lassen
Außerdem gilt: Die Klimaanlage immer mal wieder für ein paar
Minuten einschalten, damit die Bauteile des Aggregats stets gut
geschmiert bleiben. "Ansonsten ist eine regelmäßige Wartung des
geschlossenen Systems - vergleichbar mit einem Kühlschrank - aus
technischer Sicht nicht erforderlich", betont TÜV Rheinland-Experte
Sander. Lässt allerdings die Kühlleistung der Anlage deutlich nach,
kann das auf einen Kältemittelverlust hindeuten. In diesem Fall die
Anlage vom Fachmann auf Dichtigkeit prüfen und den Füllstand
kontrollieren lassen.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Wolfgang Partz, Presse, Tel.: 0221/806-2290
Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos erhalten
Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im Internet:
www.tuv.com/presse und www.twitter.com/tuvcom_presse
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.06.2015 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1225579
Anzahl Zeichen: 2662
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 148 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klimaanlage im Auto: Filtersystem turnusmäßig austauschen lassen / TÜV Rheinland: Gründliche Reinigung der einströmenden Außenluft / Kurz vor Ende der Fahrt Kühlfunktion abschalten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).