IBM und Diehl Controls bauen gemeinsame Plattform für Geräteüberwachung
ID: 1225836
Pilotprojekt verarbeitet Daten des Internet of Things, um Haushaltsgeräteherstellern und Energieunternehmen neue Services und Geschäftsmodelle zu ermöglichen
Die heutige Ankündigung geschieht im Rahmen der vor kurzem beschlossenen Investitionen der IBM in Höhe von drei Milliarden US-Dollar zum Aufbau einer neuen IoT-Geschäftseinheit in den nächsten vier Jahren. Nahezu alle Haushaltsgerätehersteller und Energieunternehmen arbeiten gegenwärtig an Lösungen für das Smart Home, bisher jedoch existieren im Bereich Smart Home allenfalls Insellösungen für die Bedienung der Geräte in Form von Apps und auch den Energieunternehmen fehlen die richtigen Werkzeuge für neue Services.
Die neue Plattform von Diehl und IBM wird Haushaltsgeräteherstellern Werkzeuge für die vorausschauende Wartung, Software-Updates, Remote Diagnostics und Fehlerbehebung in Echtzeit an die Hand geben, so dass sie entsprechende Services online anbieten können. Falls beispielsweise ein Wäschetrockner einen neuen Flusenfilter braucht, kann der Kunde direkt in einer E-Mail verständigt beziehungsweise ein Wartungstermin verabredet werden.
"Das IoT generiert massenhaft Daten - von Smartphones, Fahrzeugen, Haushaltsgeräten und Industrieanlagen - die gesammelt, analysiert und für die aktive Nutzung aufbereitet werden können", sagt Pat Toole, General Manager, IBM Internet of Things. "IBM arbeitet gemeinsam mit Diehl an einer neuen Generation von Services für vernetzte Geräte, um den Bedürfnissen der Kunden besser zu entsprechen."
Die Cloud-Plattform von Diehl und IBM kann auch für Energieversorger und den Energiehandel genutzt werden, etwa zur Datenerfassung für die dezentrale Energieversorgung über Sonnenkollektoren oder Wärmepumpen. Mit dem Remote-Energy-Management-Control-Center können auf der Basis von Verbrauchsdaten, der Einspeisung regenerativer Energien oder aktuellen Handelspreisen die Versorgung und Preisgestaltung weiter optimiert werden. Das Remote-Energy-Management-Control-Center verarbeitet hierzu die von Sensoren in den Haushalten erfassten individuellen Verbrauchsdaten und sendet sie über einen Router direkt in die Cloud.
"Durch unsere strategische Partnerschaft mit IBM können wir durch die Vernetzung intelligenter Geräte über eine integrierte Cloud-Plattform einen vollkommen neuen Weg im Management dezentraler Energieversorgung beschreiten", sagt Robert Tippmann, Director Smart Home / Energy Management Solutions Diehl Controls. "Damit werden wir von einem Hersteller für intelligente Sensoren und Steuerungstechnik zum einem digitalen Serviceanbieter."
Der Partner Technicolor / Virdata liefert die technologische Basis, um eine große Anzahl von Geräten gleichzeitig mit der Cloud stabil zu verbinden. IBM wird die Software von Virdata in ihr Infrastrukturmodell integrieren und als Cloud-Service auf IBM SoftLayer anbieten.
Diehl hat sich bei diesem Projekt für IBM Softlayer als Infrastrukturlösung entschieden. IBM Softlayer bietet die notwendige Skalierbarkeit, Flexibilität und Schnelligkeit, die Diehl für die weitere Entwicklung und Verbreitung ihrer Lösung braucht.
Mehr Informationen finden Sie unter http://www.ibm.com/de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Mehr Informationen finden Sie unter http://www.ibm.com/de
Datum: 16.06.2015 - 15:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1225836
Anzahl Zeichen: 3784
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Ehningen
Kategorie:
Internet-Portale
Diese Pressemitteilung wurde bisher 328 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IBM und Diehl Controls bauen gemeinsame Plattform für Geräteüberwachung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IBM Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).