NOZ: Gespräch mit Danuta Sacher, Vorstandsvorsitzende von terre des hommes
ID: 1227326
Regierungen in Asien Unmenschlichkeit vor
tdh-Vorstandsvorsitzende Sacher: Indonesien wälzt Verantwortung ab
- "Regierung verweigert humanitäre Pflichten"
Osnabrück.- Angesichts des Elends der aus Myanmar geflüchteten
Angehörigen des Volksstammes Rohingya wirft das Kinderhilfswerk terre
des hommes (tdh) den Regierungen der Region, die die Flüchtlinge
zurückweisen anstatt ihnen Schutz zu gewähren, Unmenschlichkeit und
Versagen vor. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung"
(Samstag) anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni sagte
terre-des-hommes-Vorstandsvorsitzende Danuta Sacher: "Die
indonesische Regierung kümmert sich überhaupt nicht um die
Flüchtlinge, sondern überlässt es nichtstaatlichen Hilfsprojekten,
diese Menschen zu empfangen und zu versorgen. Damit verweigert die
Regierung ihre humanitären Pflichten und wälzt die Verantwortung auf
private Initiativen ab."
Das Hilfswerk mit Sitz in Osnabrück unterstützt derzeit ein
Projekt in Indonesien, das sich der geflüchteten Rohingya annimmt.
Die muslimische Minderheit wird in ihrer Heimat Myanmar verfolgt,
auch Bürgerrechte sollen ihnen verweigert werden.
Staatliches Versagen wie in Südostasien sei in anderer Ausprägung
auch in der Europäischen Union festzustellen, kritisierte Sacher. So
lasse die EU ihre Mitgliedsländer Griechenland, Italien oder Malta
mit der Betreuung der Mittelmeer-Flüchtlinge alleine. Diese Länder
seien jedoch mit der Situation überfordert, die Leidtragenden seien
die Flüchtlinge, so Sacher.
Mit Blick auf die aktuelle Debatte um eine Quotenregelung zur
Verteilung der Flüchtlinge innerhalb der EU nach dem Muster des
Emissionshandels forderte sie einen respektvolleren Umgang mit
Menschen auf der Flucht, auch in der Wortwahl. "Es geht hier um die
humanitäre Pflicht, Menschen in Not zu helfen, nicht um einen
Quotenhandel mit Objekten." Ein solcher Ansatz degradiere die
Menschen, warnte Sacher. "Es ist höchste Zeit in der EU und in
Südostasien, dass die Flüchtlinge als würdige Personen wahrgenommen
werden", sagte sie.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.06.2015 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1227326
Anzahl Zeichen: 2515
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Wahlen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 263 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NOZ: Gespräch mit Danuta Sacher, Vorstandsvorsitzende von terre des hommes"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).