Migrantinnen und Migranten an Hochschulen

Migrantinnen und Migranten an Hochschulen

ID: 1227567

Studie zu Hochschulzugang, Studium und Arbeitsmarktintegration




(firmenpresse) - Über 200.000 temporäre Migrantinnen und Migranten - Studierende mit ausländischer Staatsangehörigkeit - waren im Wintersemester 2013/14 an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Mit ihren Sprachkenntnissen, dem Wissen über die deutsche Arbeitskultur, interkulturellen Kompetenzen und wissenschaftlichem Know-how sind sie für deutsche Unternehmen eine wichtige Fachkräfteressource. Die Studie "Migrantinnen und Migranten an Hochschulen" untersucht die migrationsrechtlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit einem Studium in Deutschland, zeigt Studienverläufe und -hindernisse und beschreibt die Faktoren, die den Übergang von temporären und permanenten Migrantinnen und Migranten in den deutschen Arbeitsmarkt beeinflussen. Die Publikation entstand im Rahmen des Programms "Integration durch Qualifizierung (IQ)".

Der Aufbau der Studie folgt den drei Phasen, die Migrantinnen und Migranten auf ihrem Bildungsweg an Hochschulen durchlaufen. Im ersten Abschnitt werden die Faktoren für den Hochschulzugang beleuchtet, zu denen die akademischen Voraussetzungen ebenso gehören, wie die migrationsrechtlichen Rahmenbedingungen und soziokulturelle Faktoren wie Bildungsherkunft und Bildungsaspiration. Der zweite Abschnitt stellt den Verlauf des Studiums in den Fokus und analysiert entscheidende Einflussfaktoren sowie Studienprobleme und Supportstrukturen. Der dritte Teil der Studie stellt die Arbeitsmarktintegration nach dem Studienabschluss in den Mittelpunkt. Beschrieben werden die migrationsrechtlichen Rahmenbedingungen der temporären Migrantinnen und Migranten sowie der Übergang in den Arbeitsmarkt, das Verhältnis von Hochschulen und Arbeitgebern und die Interkulturalität am Arbeitsplatz. Die vorgestellten Ergebnisse liefern konkrete Handlungsempfehlungen für Politik, Hochschulen und Unternehmen.

Die Daten für die Studie wurden im Rahmen des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung (IQ)" gesammelt und ausgewertet. Das Förderprogramm zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Daran arbeiten bundesweit 16 Landesnetzwerke, die von Fachstellen zu migrationsspezifischen Schwerpunktthemen unterstützt werden. Das Programm wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.



- Die Autoren -
Ottmar Döring ist stellvertretender Geschäftsführer des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung.
Yevgeniy Itskovych ist wissenschaftlicher Mitarbeit im Forschungsinstitut Betriebliche Bildung.
Esther Weizsäcker ist Rechtsanwältin und Autorin mit den Arbeits-schwerpunkten Arbeitsmigration, Anerkennung beruflicher Abschlüsse von Migranten und Staatsangehörigkeitsrecht.

Ottmar Döring, Yevgeniy Itskovych, Esther Weizsäcker
- Migrantinnen und Migranten an Hochschulen - (http://www.wbv.de/artikel/6004461)
Hochschulzugang, Studium und Arbeitsmarktintegration
Reihe: Wirtschaft und Bildung, Band 71
Reihenherausgeber.: Eckart Severing, Forschungsinstitut betriebliche Bildung (f-bb)
W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2015, 135 Seiten
19,90 Euro

Artikel-Nr. 6004461
ISBN 978-3-7639-5519-0
Als E-Book bei wbv.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der W. Bertelsmann Verlag (wbv) ist ein Fach- und Wissenschaftsverlag für Bildung, Beruf und Sozialforschung. Mit Büchern, Fachzeitschriften, digitalen Medien, Fachinformationssystemen und den Portalen 'wbv Journals' und 'wbv Open Access' bietet der wbv vielfältige Zugänge zu aktueller Bildungsliteratur. 2014 feierte das Familienunternehmen mit Sitz in Bielefeld sein 150jähriges Bestehen.



PresseKontakt / Agentur:

W. Bertelsmann Verlag
Klaudia Künnemann
Auf dem Esch 4
33619 Bielefeld
presse(at)wbv.de
0521 / 91101-21
http://www.wbv.de/presse



drucken  als PDF  an Freund senden  Brandneu und exklusiv bei Caseking: Das ultra-kompakte Gaming-Case QBX von Cougar mit perfekter Innenraum-Aufteilung. Open-Air-Nähschule für Kinder auf dem Märchen-Festival 2015
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 19.06.2015 - 13:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1227567
Anzahl Zeichen: 3413

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Klaudia Künnemann
Stadt:

Bielefeld


Telefon: 0521 / 91101-10

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 326 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Migrantinnen und Migranten an Hochschulen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

W. Bertelsmann Verlag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Attraktivität von Ausbildungsberufen im Handwerk ...

Ist eine Ausbildung im Handwerk heute nicht mehr attraktiv? Schon in der Berufsorientierungsphase wird deutlich, dass das Interesse der Jugendlichen an Handwerksberufen sinkt. Nachwuchs- und Fachkräftemangel in Handwerksbetrieben ist die Folge. Welc ...

Ländermonitor berufliche Bildung 2017 ...

Wie chancengerecht und leistungsfähig ist die berufliche Bildung in Deutschland? Der "Ländermonitor berufliche Bildung 2017" vergleicht das gesamte Berufsausbildungssystem in Deutschland auf Länderebene, von der dualen und vollzeitschuli ...

wbv wird Gesellschafter bei utb ...

utb/wbv. Zum 1. Januar 2018 wird der W. Bertelsmann Verlag (wbv) Mitglied der Verlagskooperation utb. Der Bielefelder Wissenschafts- und Fachverlag verstärkt das utb-Programm in den Bereichen Sozialwissenschaft und Pädagogik. "Wir freuen un ...

Alle Meldungen von W. Bertelsmann Verlag


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z