Vollversammlung der Handwerkskammer mit Finanzminister Söder

Vollversammlung der Handwerkskammer mit Finanzminister Söder

ID: 1228408

Schlagbauer: "Gelingen des Generationenwechsels hängt auch von der Erbschaftsteuerreform ab"



(PresseBox) - Ein wichtiger Teil der Zukunft der Handwerksbetriebe entscheide sich auf dem Feld der Steuerpolitik. Das Gelingen des Generationenwechsels im Handwerk hänge auch und gerade von der Neugestaltung der Erbschaftsteuer ab, betonte Handwerkskammerpräsident Georg Schlagbauer anlässlich der Vollversammlung der Handwerkskammer am 22. Juni 2015 in München, zu der er Bayerns Finanzminister Markus Söder begrüßen konnte.
Alleine in Bayern stünden in den nächsten zehn Jahren rund 40.000 Handwerksunternehmen mit etwa 200.000 Mitarbeitern zur Übergabe an, erklärte Präsident Schlagbauer. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts habe dem Gesetzgeber keine unüberwindbaren Fesseln angelegt, sondern Spielräume für eine mittelstandsfreundliche Neuregelung gegeben. Schlagbauer: "Diese gilt es beherzt zu nutzen!" Die Details des Referentenentwurfs aus dem Bundesfinanzministerium könnten nicht restlos überzeugen. So sei die Anzahl der von der Erbschaftsteuer verschonten Betriebe zu klein, erklärte Schlagbauer. Die Absenkung auf eine Grenze von nur noch drei Beschäftigten sei viel zu niedrig. Sie werde den Gegebenheiten im Handwerk in keinster Weise gerecht. Der Handwerkskammerpräsident: "Sie muss aus unserer Sicht von drei auf mindestens sieben Beschäftigte angehoben werden. Für Betriebe von acht bis 20 Beschäftigten sollte die einzuhaltende Lohnsumme abgesenkt werden." Von umso größerer Bedeutung werde die genaue Berechnung der Mitarbeiterzahl sein. Schlagbauer: "Wir fordern, die Beschäftigtenzahl statt nach Köpfen nach sogenannten Vollzeitäquivalenten zu bemessen. Die Auszubildenden sollten aus der Zählung herausgenommen werden, wie dies auch die Regelungen zur Familienpflegezeit und das Teilzeit- und Befristungsgesetz vorsehen."
Diese Forderungen des Handwerks finden die volle Unterstützung der Bayerischen Staatsregierung, so Finanzminister Söder, der sich outete, "überhaupt kein Fan dieser Steuer" zu sein. Sie sei eine Steuer auf bereits versteuertes Geld. Das Bundesverfassungsgericht habe sich in seinem Urteil grundsätzlich mit einer Verschonungsregelung einverstanden erklärt. Nun müsse diese auch so ausgestaltet werden, dass Betriebe in ihrer Existenz nicht gefährdet würden. Die angedachte Bedürfnisprüfung hält der Finanzminister für unsinnig. Söder: "Das Gesetz ist in dieser Form nicht zustimmungsfähig!"


Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Semper machte deutlich, dass die fortschreitende Digitalisierung eine der größten Herausforderungen des Handwerks in den letzten Jahrzehnten sei. Durch die Digitalisierung verändere sich die Kommunikation der Unternehmen mit ihrem Umfeld fundamental. Kundenkontakt über das Internet, der Onlinehandel, sowie die sozialen Netzwerke seien inzwischen aus dem Bereich des Handwerks nicht mehr wegzudenken. Darüber hinaus verändere sich auch die Wertschöpfungskette. Semper: "Das Stichwort "Industrie 4.0" beschreibt eine Art vierte industrielle Revolution - die allerdings ohne ein "Handwerk 4.0" nichtrealisiert werden kann." Die Digitalisierung habe einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Handwerks. Zunächst biete die Neuordnung der Wertschöpfungsketten durchaus Chancen, da dezentrale Produktionsprozesse eine gesteigerte Perspektive hätten. Auf der anderen Seite böten die neuen Technologien aber auch der Industrie verstärkt die Möglichkeit, kleine Serien und individualisierte Produkte anzubieten. Dadurch könne zusätzliche Konkurrenz für das Handwerk entstehen. Eine besondere Herausforderung für das Handwerk stelle der 3D-Druck dar. Der Freistaat Bayern zeige sich als Vorreiter auf dem Gebiet der Digitalisierung. Es sei sehr erfreulich, dass ein spezieller Schwerpunkt der "Strategie Bayern Digital" "Handwerk digital" sei.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Seminare aktuell - BWA gezielt lesen und verstehen Ebooks kostenlos - ich schenke ihnen 10 ebooks zum sofort download.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.06.2015 - 15:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1228408
Anzahl Zeichen: 3882

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 290 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vollversammlung der Handwerkskammer mit Finanzminister Söder"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer für München und Oberbayern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Meisterfeier 2015 der Handwerkskammer ...

?Wenn fast 1.700 Frauen und Männer ihre Meisterbriefe erhalten, ist das ein Festtag für das Handwerk insgesamt. Wir erhalten dadurch Spitzenkräfte, die für die Zukunft unseres Wirtschaftsbereichs dringend nötig sind?, betonte Handwerkskammerprà ...

Vollversammlung der Handwerkskammer ...

?Arbeit und die dafür notwendige Qualifizierung sind die Voraussetzungen, damit Flüchtlinge in unserem Land eine Perspektive haben?, betonte Präsident Georg Schlagbauer auf der heutigen Vollversammlung der Handwerkskammer für München und Oberba ...

Handwerkskammer ist Ausbildungs-Ass 2015 ...

Große Auszeichnung für die Handwerkskammer für München und Oberbayern:  für ihre  Initiativen zur beruflichen Ausbildung und Integration von jungen Flüchtlingen konnten Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Semper und der Hauptabteilungsleiter B ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer für München und Oberbayern


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z