Neue Westfälische (Bielefeld): Der Staatsbesuch der Queen in Deutschland Weit mehr als bunte Hüte

Neue Westfälische (Bielefeld): Der Staatsbesuch der Queen in Deutschland
Weit mehr als bunte Hüte
MATTHIAS BUNGEROTH

ID: 1230893
(ots) - Es war ein Staatsereignis, das noch lange von
sich reden machen wird. Dreieinhalb Tage lang weilten die britische
Königin Elizabeth II. und ihr Gatte, Prinz Philip, in der
Bundesrepublik Deutschland. Sie schüttelten zahlreiche Hände, winkten
freundlich Tausenden Bundesbürgern zu, die das Königspaar bei seinen
öffentlichen Auftritten sehen wollten, nahmen Gastgeschenke des
Bundespräsidenten entgegen und gaben sich auf höchstem diplomatischem
Parkett gewohnt souverän, locker und sympathisch. Doch all diese
Dinge sind es nicht, die dem insgesamt fünften Staatsbesuch der Queen
und Prinz Philips in der Bundesrepublik einen längeren Eintrag in den
Geschichtsbüchern sichern dürften. Es ist vor allem eines: eine
entwaffnende Form der Authentizität, die die Queen als
Staatsoberhaupt auszeichnet und die ihr auch auf republikanischem
deutschem Boden viel Anerkennung einträgt. Die Authentizität als
Fürsprecherin gerade der deutsch-britischen Freundschaft hat sich die
Queen hart erarbeitet. War sie es doch, die schon bei ihrem ersten
Staatsbesuch 1965 in Berlin die Mauer als Symbol der seinerzeit
geteilten Stadt besuchte und den Deutschen die Solidarität der Briten
beim Bestreben versicherte, die Teilung Deutschlands zu überwinden.
Damals keine Selbstverständlichkeit für die Königin, die als Teenager
selbst miterleben musste, wie der Buckingham-Palast in London
mehrfach von den Nazis bombardiert und teilweise zerstört wurde. Doch
die Queen blieb ihrer Linie der Freundschaftspflege zwischen
Großbritannien und Deutschland bei allen weiteren Staatsbesuchen treu
- bis heute. Das hat mit Sicherheit nicht nur mit den traditionell
engen familiären Verflechtungen der Windsors mit deutschen
Adelsfamilien zu tun. Denn diese gereichen den Royals von der Insel
nicht ausschließlich zur Ehre, pflegten doch drei der deutschen


Prinzen, mit denen die vier Schwestern des Queen-Gemahls Prinz Philip
eheliche Verbindungen eingingen, engere Kontakte zu den
Nationalsozialisten, als dem Hause Windsor lieb sein konnte. So steht
außer Zweifel, dass die politischen Konnotationen der Queen-Visite
bis ins kleinste Detail durchdacht sind. Das reicht vom Zeitpunkt der
Reise bis hin zu den Reden und auch den vielen kleinen Gesten. Denn
diese werden bei der Queen so sehr mit Argusaugen beobachtet wie bei
kaum einem anderen Staatsgast, der am Schloss Bellevue die
Ehrenformation abschreitet. Das beweist eine rekordverdächtig große
Zahl von Kameraobjektiven, die stets auf die Monarchin gerichtet
waren. Das wissen natürlich auch die Briten. Sie kennen und schätzen
ihre Königin ja schließlich schon seit mehr als 60 Jahren. Deshalb
auch rauschte der Blätterwald auf der britischen Insel nach ihrer
Ansprache beim Staatsbankett kräftig, als die Queen vor einer
Spaltung Europas warnte. Ein Appell, der sichtbar sowohl beim
britischen Premier Cameron als auch bei der deutschen Kanzlerin
Merkel auf große Aufmerksamkeit stieß. Die postwendende Replik des
Königshauses, die Queen würde "niemals eine politische Meinung
vertreten", darf man getrost als diplomatische Pflichtübung
verstehen. Der Nachhall in der Öffentlichkeit ist entsprechend groß.
Auf beiden Seiten und darüber hinaus in ganz Europa. Der Besuch der
Queen hat in bewegten europäischen Zeiten zu einer Kultur des
Nachdenkens angeregt, die bitter nötig ist. Die Queen hat weit mehr
zu bieten als nur die stilvolle Präsentation bunter Hüte.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Schwäbische Zeitung: Die Bürger schützen - Leitartikel zu den Anschlägen am Freitag und die Sicherheit in Deutschland Neue Westfälische (Bielefeld): Terror in Tunesien¶
Europa ist gefordert¶
Ralph Schulze, Madrid¶
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.06.2015 - 19:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1230893
Anzahl Zeichen: 3906

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 225 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): Der Staatsbesuch der Queen in Deutschland
Weit mehr als bunte Hüte
MATTHIAS BUNGEROTH
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kita-Pläne in NRW: Eltern sollen wieder zahlen ...

Bielefeld. Die Kitalandschaft in NRW steht offenbar vor einer grundlegenden Veränderung. Dies geht aus einem bislang unter Verschluss gehaltenen Eckpunktepapier des Landes NRW hervor. Wie die in Bielefeld erscheinende Tageszeitung "Neue Westfä ...

Gewalt in NRW-Kitas hat sich mehr als verdoppelt ...

Die Gewalt in NRW-Kitas steigt drastisch an. Wie die in Bielefeld erscheinende Tageszeitung "Neue Westfälische" (Samstag) berichtet, haben sich die Meldefälle bei den Landesjugendämtern seit 2022 mehr als verdoppelt. Während in Westfale ...

Alle Meldungen von Neue Westfälische (Bielefeld)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z