Qualität fürs Alter: Standards für Verpflegung in Einrichtungen vorgestellt
ID: 123144
Qualität fürs Alter: Standards für Verpflegung in Einrichtungen vorgestellt
Höchste Zeit also, sich wissenschaftlich mit diesem Manko zu beschäftigen. Ende September 2009 stellte Bundesernährungsministerin Ilse Aigner nun die "Qualitätsstandards für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen" vor. "Das praktische Wissen muss jetzt an die Mitarbeiter der Einrichtungen", so Aigner. Die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) erarbeiteten Standards bieten erstmals eine praxisorientierte Hilfestellung für ein ausgewogenes Verpflegungsangebot für ältere Menschen. Prof. Helmut Heseker von der Universität Paderborn hat die Kernprobleme für die stets wachsende Zahl der Senioren ausgemacht: "Mangelernährung tritt oft aufgrund der altersspezifischen Probleme ein. Das geht von Kau- und Schluckbeschwerden bis zur Appetitlosigkeit, die oft von eingenommenen Arzneimitteln ausgeht." Sedativa zum Beispiel seien oft einfach überdosiert oder die Nebenwirkungen der meisten Medikamente verursachten Übelkeit. Und wem es nicht gut geht, der isst weniger. Heseker beschreibt auch das "verregnete-Sonntagnachmittag-Phänomen" als eine der Hauptursachen der unzureichenden Versorgung: "Was macht man an solchen Tagen? Nichts. Man bewegt sich nicht und hat somit keinen Appetit."
Ein Ergebnis der o.g. Studie war, dass je höher das Ernährungswissen der Mitarbeiter von Einrichtungen war, desto besser war auch die Versorgung der Bewohner. Daher betont DGE-Präsident Prof. Peter Stehle, Universität Bonn, die Wichtigkeit der Diagnose. "Eine Mangelerkrankung erst einmal zu erkennen und die Risiken möglichst früh zu reduzieren, ist ein vorrangiges Ziel der Qualitäststandards", so Stehle. Bundesministerin Aigner betont ebenso dieses langfristige Ziel: "Wir müssen ein Problembewusstsein in den Pflegeeinrichtungen schaffen. Tatsache ist, dass die Qualitätsstandards ein gutes Stück mehr Lebensqualität für die Senioren bedeuten können." Aigner setzt dabei auf den Wettbewerb. Einrichtungen können sich nämlich ab sofort zertifizieren lassen und entsprechend damit werben.
aid, Harald Seitz
Weitere Informationen unter: www.fitimalter-dge.de
aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de
E-Mail: aid@aid.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 30.09.2009 - 16:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 123144
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 396 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Qualität fürs Alter: Standards für Verpflegung in Einrichtungen vorgestellt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
aid (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).