Saxo Bank Quartalsausblick: Die Japanisierung der Finanzmärkte
ID: 123185
"Da die westlichen Volkswirtschaften flexibler sind und geeignete Maßnahmen für die notwendigen Veränderungen ergreifen können, glauben wir zwar nicht, dass es so schlimm kommen wird wie in Japan", so David Karsbøl, Chefvolkswirt der Saxo Bank. "Es wird jedoch immer deutlicher, dass die aktuelle Situation im Westen sehr viel Ähnlichkeit mit der in Japan nach 1990 hat. Dabei hat es immer mehr den Anschein, als ob die Rettung großer Unternehmen von nun an gemeinhin als gegeben vorausgesetzt wird. Faktisch bedeutet dies, dass das Ausfallrisiko ausgepreist wird und die KGVs infolgedessen steigen, während die Anleiherenditen sinken", so Karsbøl weiter.
In dem aktuellen Quartalsausblick prognostiziert Saxo Bank außerdem, dass die amerikanische Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte zu einem positiven BIP-Wachstum zurückkehren wird. Allerdings hält der Kopenhagener Investmentspezialist die Nachhaltigkeit dieses Wachstums für fraglich, da es größtenteils von Staatsausgaben und wieder steigenden Lagerbeständen getragen werden dürfte. Die US-Arbeitslosigkeit wird in den kommenden Monaten weiter zunehmen und damit der Schuldenrückzahlung und dem Konsum einen Dämpfer aufsetzen.
David Karsbøl zufolge scheint die USD-Short-Position ein Votum für den globalen Aufschwung zu sein, einmal abgesehen davon, dass sie mittlerweile den "neueren und besseren" Carry Trade darstellt. "Das sehr niedrige US-Renditeniveau, der massive Bedarf der USA an externer Finanzierung und die wachsende Abneigung Chinas gegenüber Dollarkäufen bilden zusammen einen toxischen Cocktail, der den Greenback kurzfristig sogar noch weiter unter Druck setzen könnte", erklärt Karsbøl.
Mit Blick auf das Jahresende deutet die Marktdynamik Verschiebungen bei der diesjährigen Aktienmarktrally hin. Die globalen Aktienmärkte haben seit den Tiefständen im März bis einschließlich August um insgesamt 59% zugelegt. Laut Marktdynamik dürfte die Performance künftig von Mikrotrends, sektorspezifischem Wachstum und Bewertungsgelegenheiten angetrieben werden.
Und Karsbøl fügt hinzu: "Die meisten Indikatoren zur Wirtschaftsaktivität stabilisieren sich mittlerweile, wenn auch auf sehr niedrigem Niveau. Unseres Erachtens sollten sich die Anleger daher weiter auf Zykliker, z.B. CFDs und Aktien sowie Futures, konzentrieren. Bei der regionalen Gewichtung empfehlen wir dabei ein besonderes Augenmerk auf die Schwellenmärkte zu legen, da es in Europa und den USA schwierig sein wird, Wachstum aufrechtzuerhalten oder gar zu verbessern."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Saxo Bank ist eine globale Investmentbank, die sich auf Online-Trading und -Anlagen an den internationalen Kapitalmärkten spezialisiert hat. Die Saxo Bank ermöglicht privaten Anlegern und institutionellen Kunden den Handel mit Devisen, CFDs, börsengehandelten Fonds, Aktien, Futures, Optionen und anderen Derivaten über eine mehrfach preisgekrönte Online-Tradingplattform und bietet ebenfalls professionelles Portfolio- und Kapitalmanagement an.
Stockheim Media
Tanja Klatt
Schillerstrasse 28
60313
Frankfurt am Main
tk(at)stockheim-media.com
+49(0)69 133 896 - 14
http://de.saxobank.com
Datum: 30.09.2009 - 19:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 123185
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jeanette Irene Nielsen
Stadt:
Hellerup
Telefon: (+45) 39 77 40 00
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 603 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Saxo Bank Quartalsausblick: Die Japanisierung der Finanzmärkte
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Saxo Bank (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).