SAARTEXT des Saarländischen Rundfunks feiert 20. Geburtstag
ID: 123189
SAARTEXT des Saarländischen Rundfunks feiert 20. Geburtstag
"SAARTEXT ist im Saarland zur wichtigsten "Zwischendurch"-Informationsquelle geworden. Wann immer die Saarländerinnen und Saarländer sich zeitunabhängig schnell und kompakt informieren wollen, sei es über die Regierungsbildung, die Ergebnisse des Lieblingsclubs in der Kreisliga B, das Wetter oder die Lottozahlen in Frankreich: im Fernsehen tun sie es über den SAARTEXT. Entsprechend hoch sind die Nutzerzahlen unseres Videotextangebotes. Und SAARTEXT-Chefin Marie-Luise Bersin sorgt als Top-Journalistin täglich dafür, dass der SAARTEXT am Puls der Zeit bleibt", sagte der Intendant des Saarländischen Rundfunks, Fritz Raff.
20 Jahre ist es her, dass der SAARTEXT von Intendant Manfred Buchwald aus der Taufe gehoben worden ist. Der Startschuss für den Videotext des Saarländischen Rundfunks fiel am 2. Oktober 1989. Damals galt der Videotext, obwohl er schon seit 1980 über ARD und ZDF und einige Landessender ausgestrahlt wurde, noch als neues Medium. Im Laufe der Jahre und insbesondere durch den Einzug des Internets in alle Lebensbereiche wurde der Videotext immer wieder totgesagt ? aber er war und ist nicht totzukriegen. Trotz altmodisch anmutender Lego-Grafik hat sich das am meisten unterschätzte und von Medienexperten wenig beachtete Medium in Deutschland durchgesetzt. In nahezu allen Fernsehhaushalten ist er inzwischen abrufbar.
Im Saarland hat sich der SAARTEXT im Laufe der Zeit als eigenständiges Nachrichtenmedium etabliert. Unabhängig von den Sendezeiten der Hörfunk- und Fernsehnachrichten hat man hier rund um die Uhr Zugriff auf die Meldungen aus der Region. Mit einem Durchschnittsalter von 49 Jahren sind die SAARTEXT-Leser im Vergleich zu den übrigen öffentlich-rechtlichen Videotextlesern auch noch die jüngsten. Und wegen der vielen sehr jungen Kolleginnen und Kollegen im Team hat SAARTEXT auch die altersmäßig jüngste Nachrichten-Redaktion. Sicher ist der SAARTEXT die kleinste Videotextredaktion innerhalb der ARD.
Für das Team unter Leitung von Marie-Luise Bersin gibt es auch für die kommenden Jahre interessante Perspektiven. "Mittelfristig wird eine Aufgabe darin bestehen, den SAARTEXT den Sehgewohnheiten der Internetgeneration anzupassen und für das "Hybridfernsehen" und HDTV fit zu machen", sagte Marie-Luise Bersin.
SR Kommunikation
Saarländischer Rundfunk
Funkhaus Halberg - 66100 Saarbrücken
Tel: +49 681 602-2040/43 - Fax: +49 681 602-2049
mailto:pressestelle@sr-online.de
Internet: http://www.sr-online.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 30.09.2009 - 19:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 123189
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1851 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SAARTEXT des Saarländischen Rundfunks feiert 20. Geburtstag"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Saarländischer Rundfunk (SR) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).