Tatort Brustwirbelsäule
Vermeintliche Herzinfarkt-Symptome können auf Rückenleiden hinweisen
Herz oder Rücken?
Am häufigsten tritt eine Blockade der Wirbelgelenke oder der Gelenke am Übergang zu den Rippen auf. Dabei verschieben sich einzelne Wirbel zueinander – etwa durch Fehlhaltungen, geschwächte Bänder oder anhaltende Muskelverspannungen. Vor allem Sportarten wie Tennis oder Golf, die mit ruckartigen Drehbewegungen einhergehen, begünstigen diese Entwicklung. „Betroffene verspüren oft stechende Schmerzen, die entweder seitlich der Wirbelsäule auftreten oder sich halbseitig um den Brustkorb ziehen. Husten, Niesen oder Lachen verstärken die Symptome“, beschreibt Dr. Schneiderhan die Anzeichen. „So ist es nicht ungewöhnlich, dass sich viele Menschen mit diesen Symptomen zunächst an einen Kardiologen wenden oder sogar mit Verdacht auf einen Herzinfarkt in die Notaufnahme eingeliefert werden.“ Bei Ausschluss einer Herzerkrankung empfiehlt sich ein Termin beim Orthopäden.
Sanfte Therapien lindern Schmerzen
Gegen Beschwerden an der Brustwirbelsäule kommen meist konservative oder minimalinvasive Therapien zum Einsatz. Offene Operationen an diesem Abschnitt stellen aufgrund der vielfältigen Behandlungsalternativen inzwischen eine Seltenheit dar. So lassen sich Blockaden in vielen Fällen schon durch manuelle Therapien beim Physiotherapeuten lösen. Zudem können bei starken Schmerzen gezielte Infiltrationen die Beschwerden lindern. „Hierbei führen wir unter Röntgenkontrolle eine feine Injektionsnadel zur betroffenen Nervenwurzel“, erläutert Dr. Schneiderhan das Vorgehen. „Abhängig vom Beschwerdebild spritzen wir dann individuell abgestimmte Medikamente an diese Stelle.“ Neben der Schmerzlinderung sorgen diese bei Bedarf dafür, dass gereiztes Gewebe abschwillt und Entzündungen nachlassen. Auch bei an der Brustwirbelsäule extrem seltenen Bandscheibenvorwölbungen oder leichten -vorfällen setzen Ärzte diese Methode ein.
Präziser Einblick
Zeigen Infiltrationen keine ausreichende Wirkung, bietet sich im nächsten Schritt eine sogenannte Epiduroskopie an. Dr. Schneiderhan erklärt: „Mit einem dünnen, elastischen Katheter untersuchen wir den Wirbelkanal auf Engstellen. Dank einer kleinen Kamera an der Sondenspitze können wir die schmerzauslösende Stelle identifizieren und im gleichen Schritt behandeln.“ Sobald die Engstelle im Spinalkanal gefunden ist, injiziert der behandelnde Arzt durch die Sonde eine Enzymlösung sowie ein Medikamentengemisch. In der Folge schrumpft vorgewölbtes Bandscheibengewebe, die Enzymlösung löst Vernarbungen von bedrängten Nervenwurzeln und Entzündungen bilden sich zurück. Um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen, wird am selben und am nächsten Tag die Einspritzung der Medikamente mehrfach durchgeführt. Schmerzen verbessern sich deutlich und verschwinden oft bereits nach wenigen Tagen vollständig, sodass Patienten wieder nach Hause zurückkehren können.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Praxisklinik Dr. Schneiderhan und Kollegen hat sich auf die Behandlung von Wirbelsäulen-Erkrankungen spezialisiert. Im Mittelpunkt steht ein interdisziplinäres Diagnose- und Therapiekonzept, welches durch Fachärzte aus Orthopädie, Neurochirurgie, Neurologie, Radiologie und Anästhesie umgesetzt wird. Rückenbeschwerden behandeln die Experten mit modernsten Methoden wie minimalinvasiven Verfahren. Mit über 12.000 Wirbelsäulenkatheter-, 10.000 Bandscheibenlaser- und 15.000 Hitzesondentherapien gehören sie zu den erfahrensten Spezialisten Deutschlands. Sofern eine stationäre Behandlung medizinisch begründet ist, bietet die Praxisklinik die Verfahren auch für Kassenpatienten auf Krankenschein an. Im Osteoporose-Zentrum konzentriert sich das Team auf das gesamte Spektrum von Vorsorgeuntersuchung über Diagnostik bis hin zu medikamentöser, physiotherapeutischer und operativer Therapie. In der neuen Radiologischen Abteilung verfügt die Praxisklinik über High-Tech-Geräte, die eine Diagnostik nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ermöglichen.
Dr. med. Reinhard Schneiderhan, Leiter der Praxisklinik, ist Wirbelsäulenspezialist und Orthopäde. 2000 wurde er von der deutschen Wirbelsäulenliga e.V. zum Präsidenten ernannt. Neben der Mitgliedschaft in vielen internationalen Fachgesellschaften führt er die Bezeichnung Algesiologe (Schmerztherapeut) mit Anerkennung der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie e. V.
MVZ Praxisklinik Dr.Schneiderhan & Kollegen
Dr. med. Reinhard Schneiderhan, Dorothea Cerpnjak
Eschenstr. 2
82024 München/Taufkirchen
Tel: 089 / 614510-0
Fax: 089 / 614510-12
E-Mail: cerpnjak(at)orthopaede.com
www.orthopaede.com
Datum: 30.06.2015 - 16:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1232217
Anzahl Zeichen: 3767
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. med. Reinhard Schneiderhan, Dorothea Cerpnjak
Stadt:
82024 München/Taufkirchen
Telefon: 089 / 61 45 10 0
Kategorie:
Rücken
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.06.2015
Diese Pressemitteilung wurde bisher 2931 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tatort Brustwirbelsäule"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Praxis Dr. med. Schneiderhan und Kollegen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).