"Tarifeinheitsgesetz - Wie viel Macht bleibt den Spartengewerkschaften?"
ID: 1232658
Gewerkschaftsvertreter Ilja Schulz in der Diskussion mit Wilfried Oellers, Mitglied der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
"Das Tarifeinheitsgesetz ist ein Eingriff in das von der Verfassung geschützte Grund-recht der Koalitionsfreiheit", erläuterte Ilja Schulz. "Es entmachtet die kleineren Ge-werkschaften in einem Betrieb, in dem es diese faktisch mit einem Streikverbot be-legt, da Arbeitskampfmaßnahmen nach geltender Rechtsprechung ein tariflich regel-bares Ziel voraussetzen. Dürfen die kleinen Gewerkschaften überhaupt nicht ver-handeln, fehlt diese Voraussetzung."
Der Arbeitsmarktexperte Wilfried Oellers, MdB, widersprach: "Das Gesetz steht dem Grundrecht auf Koalitionsfreiheit in keiner Weise entgegen. Es stellt eine Ausgestal-tung der Tarifautonomie dar und keinen Eingriff in dieselbige. Die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie ist das legitime Ziel dieses Gesetzes."
In der PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK diskutieren einmal im Monat je zwei Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über aktuelle Positionen und gegenwärtige Herausforderungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Schiffbauerdamm 8, 10117 Berlin
Datum: 01.07.2015 - 12:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1232658
Anzahl Zeichen: 1796
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Levke Bente Irmer
Stadt:
Dortmund
Telefon: 030.9700-5030
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 631 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Tarifeinheitsgesetz - Wie viel Macht bleibt den Spartengewerkschaften?""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PEAG Holding GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).